Neon Vortex

Neon Vortex - Body & Lightpainting Art - © by Magistus & Fabtraeume.com
Neon Vortex - Body & Lightpainting Art - © by Magistus & Fabtraeume.com
Neon Vortex – Body & Lightpainting Art – © by Magistus & Fabtraeume.com

Zum Ende der Arbeitswoche noch ein weiteres Bild aus meinem UV-Bodypainting u. Lightpainting-Experiment mit Farbtraeume.com u. Model Firinn.

exposure: 0,8 Sek bei f / 16
sensitivity: ISO 640
focal length: 66mm
studio flash: triggert + 500W UV-Light

| Neon Vortex MAGISTUS | PHOTOGRAPHY | Model: Firinn | Bodypainting: Farbtraeume.com | Foto: Magistus | https://www.facebook.com/MagistusFoto |

Light Sphere

Light Sphere - UV-Bodypainting with Long Exposure Effect - Copyright by Magistus & Farbtraeume.com
Light Sphere - UV-Bodypainting  with  Long Exposure Effect - Copyright by Magistus & Farbtraeume.com
Light Sphere – Copyright by Magistus & Farbtraeume.com

Zum Wochenstart mal was buntes von mir. Light Sphere ist ein erstes Bild aus meiner fantastischen Zusammenarbeit mit Michaela Zeng & André Link von Farbtraeume.com und natürlich Model Firinn.

Wir haben hier UV-Bodypainting mit „normalem“ nicht fluoreszierender Farbe kombiniert und dann mit der schon im Beitrag GHOST beschriebenen Langzeitbelichtung fotografiert. Das Model wurde dabei wieder vom Blitz eingefroren, wohingegen die UV-Farben als auch der reflektierende Ball von der langen Belichtung verwischt.

exposure: 0,8 Sek bei f / 16
sensitivity: ISO 200
focal length: 57mm
flash: triggert - studio flash & two 500W UV-Lights

| Light SphereMAGISTUS | PHOTOGRAPHY | Model: Firinn| Foto: Magistus | Bodypainting: Farbträume | https://www.facebook.com/MagistusFoto |

UV-Painting – Shooting im Dunklen

Painting by Farbtraeume.com - Photo by Magitus
Painting by Farbtraeume.com - Photo by Magitus
Painting Farbtraeume - Photo Magistus

Shooting im Dunkel? Nicht ganz, korrekte wäre Shooting bei Schwarzlich (auch UV-Licht genannt). Normalerweise kennt man den Effekt aus Clubs u. Partys, bei denen bei bestimmten Lighteffects weiße Kleidung anfängt stark zu leuchten. Genau diesen Effekt macht sich auch das UV-Painting zu nutze.

Dabei wird mit Bodypainting-Farbe (z.B. von Diamond FX oder Kryolan) benutzt, die im UV-Bereich fluoresziert, also einen ganz besonderen Leuchteffekt verursacht. Im normalen Licht ist ein reines UV-Painting eher blass und matt, also bei weitem nicht so farbstark wie klassische Paintings.  UV-Paintings entfalten ihren Reiz erst bei Dunkelheit und der Beleuchtung mit UV-Lampen. Besonders interessant dabei ist, dass die Körper, die das Painting tragen, im Grunde nicht zu sehen sind. Sehen kann man ausschließlich die bemalten Flächen.

Painting Farbtraeume - Photo Magitus
Painting Farbtraeume - Photo Magitus

Damit ist es dem Painter möglich, Figuren zu kreieren, die nichts mehr mit dem eigentlichen Träger zu tun haben. Eine Kombination aus zwei Model wird zu einem einzigen leuchtenden Objekt.

Eine Faszination, der sich kein Betrachter und natürlich auch kein Fotograf entziehen kann. Und zugegebener Maßen von größtem Reiz, wenn man diese Kunst live miterleben darf.

Die Kunst festzuhalten ist für den Fotografen nicht ganz einfach, da das fotografieren von UV-Paintings etwas vom Lehrbuchpfad der Fotografie abweicht. Schließlich ist es dunkel und die UV-Farbe, auch mit starken UV-Scheinwerfern beleuchtet, scheinen nie so hell, wie man es bei Shootings mit einer klassischen Tageslichtsituation gewöhnt ist. Optimale Aufnahmebedingungen sehen also anders aus!

Der Versuch, mit einem Blitz mehr Licht in die Szene zu bringen (immer wieder bei Events zu sehen), schließt sich komplett aus. Der Blitz hellt zwar die Szene insgesamt in der Tat auf, allerdings wird die Wirkung des UV-Lichts komplett aufgehoben und die eigentliche Arbeit des Painting-Künstlers zerstört.

Painting Phoenix - Photo Magistus
Painting Phoenix - Photo Magistus
UV-Lichtset
UV-Lichtset

Deshalb bleibt nichts anderes, als einen Kompromiss zwischen Verschlusszeit, Blende u. ISO zu finden um die UV-Farbe (und nur diese) optimal zu belichten. Man arbeitet hier im manuellen Modus (M). Ich habe mit 1/30 Sek. bei f/4.2 u. ISO 1600 sehr gute Erfahrungen gemacht. Damit kann ich die Kamera noch einigermaßen ruhig halten und bei meiner Nikon D300 ist das Rauschen noch vertretbar. Übrigens geht das Rauschen und auch ein klein wenig Unschärfe etwas im Painting unter, was durch den Fluoro-Effekt bedingt ist.

Ein improvisiertes UV-Lichtset mit vier UV-Neonröhren könnte dann so aussehen (im Vordergrund ist noch der Painting-Entwurf zu sehen:

Ihr wollte selbst mal was mit UV-Painting machen? Fragt bei entsprechenden Bodypainting-Künstlern nach! Die Paintings dieses Artikels wurde gemacht von Farbtraeume u. von Phoenix Bodyart.

Vielen Dank an Michi u. Sabrina für die geniale Arbeit und an Voluta, Tante Mimi, Rames u. Marco für die großartige Model-Arbeit.