118.733 Auslösungen – Spiegel Servo defekt

Screenshot - ShutterCount

Screenshot - ShutterCountTja, jetzt hat es mich auch erwischt. Meine Nikon D300 ist kaputt. Bzw. hat einen nicht zu ignorierenden Defekt mit dem Servo der den Spiegel und/oder Verschluss bedient.

Wie wirkt sich das aus?

Je nach dem, wie offen die Blende beim Fotografieren ist und der Akku leer ist, klappt nach dem Auslösevorgang der Spiegel nicht mehr von selbst nach unten. Das hat zur Folge, dass man durch den Sucher nichts mehr sieht und weitere Auslösung nicht mehr möglich sind. Das geschieht je nach dem alle 10 – 30 Bilder.

Wenn der Spiegel hängt, kann man übrigens erst wieder loslegen, wenn man, quasi manuell, über die Blendentaste den Spiegel wieder, ja, keine Ahnung, eben zurück geklappt hat.

Interessant in diesem Zusammenhang ist übrigens, dass das Problem wohl gehäuft ab ca. 100.000 Auslösungen aufzutreten scheint. Zumindest habe ich nach einer Internet-Recherche diesen Eindruck gewonnen. Und, was für ein Zufall, bei mir ging es ebenfalls bei ca. 100.000 Auslösungen los.

Übrigens wusste ich bis zu meinem aktuellen Problem nicht, wie man die Anzahl der Auslösungen auslesen kann. War ja bisher auch nicht notwendig. Tatsächlich ist das aber extrem simpel. Einfach mit einem EXIF / IPTC – Editor ein aktuelles Bild anschauen. In den EXIF-Daten wird die Zahl unter „ShutterCount“ angegeben. Wie im Bild oben zu sehen, war ich bei einem der aktuellen Amazonen-Bilder bei 118.773 Bildern.

Übrigens bin ich doch etwas enttäuscht, dass solch ein doch wohl recht teures Problem bei einer Semi-Profi-Kamera von Nikon schon bei 100.000 Auslösungen auftritt. Wir reden hier noch nicht mal über einen Gebraucht mit jeder Menge Highspeed-Serienaufnahmen. Ich nutze die Kamera fast ausschließlich für Shootings, bei denen der Servo nicht gerade sehr gefordert sein dürfte.

Wie dem auch sei, eine Reparatur wird wohl zwischen 300 und 600 EUR kosten. Ich habe da derzeit keinen Druck, da ich noch eine Nikon D300s habe. Ich werde das Geld aber wohl trotzdem investieren, denn bisher war ich mit der D300 immer ausgesprochen zufrieden.

Foto-Tipp: Entfesselt blitzen mit Nikon

Nikon bietet mit seinem i-TTL System die Möglichkeit bei einigen Spiegelreflexkameras mit dem internem Blitz externe Systemblitze, sogar in Gruppen, entfesselt zu steuern. Selbstverständlich ist das auch bei SLRs ohne internem Blitz möglich. Man benötigt dann als Master-Blitz einen SB-800 oder den neuen SB-900.

Man hat dabei die Möglichkeit direkt in der Kamera die Lichtstärke der einzelnen Blitz-Gruppen zu steuern ohne an jeden Blitz einzeln laufen und manuell angleichen zu müssen. Natürlich ist auch ein manueller Betrieb möglich, aber eben auch ein TTL-Betrieb der Slave-Blitze.

Wie auch immer, das entfesselte Blitzen biete eine vielfältige Möglichkeit gerade unterwegs on Location schnell und einfach auf natürliche Lichtsituationen zu reagieren. Mit einer entsprechenden Aufstellung von lassen sich Schlagschatten vermeiden, man hat die Möglichkeit gegen die Sonne zu blitzen (bei entsprechender Blitzleistung) oder bewusst mit Schatten zu spielen.

Gerade bei People-Aufnahmen Outdoor ist es bei nicht ganz günstigen Lichtsituationen oft unumgänglich Schlagschatten durch die Sonne mit einem entsprechend positionierten Blitz entgegen zu wirken. Ist man dann alleine unterwegs, ist es schwer mit einem großen Reflektor zu arbeiten. Abhilfe bieten hier ein oder mehrere vergleichsweise leicht zu transportierende externe Blitze.

Jede Menge Informationen zum Blitzen mit Nikon- oder dazu kompatiblem Gerät findet man im Nikon Blitz-FAQ:

Nikon Blitz-FAQ – Nikon Fotografie Forum

Selbst noch nicht ausprobiert aber sicherlich sehr reizvoll ist die Möglichkeit, vor seinen Systemblitz eine Softbox zu bauen. Entsprechende Sets gibt es bei:

flash2softbox

.

Viel Spaß beim blitzen! 🙂

.

Add RSS

Firmware-Update für die Nikon D300 (Version 1.10)

Seit heute ist eine neue Firmware (Version 1.10) für die Nikon D300 DSLR verfügbar. Die Liste der Neuerungen ist lang, insbesondere aber die Verbesserungen beim automatischen Weißabgleich, die Minimum-Shutter-Speed-Settings bei der Auto-ISO Funktion und nicht zu letzt eine verbesserte Präzision im Autofocus lassen das Update sehr interessant erscheinen.

Die komplette Übersicht aller Neuerungen inkl. dem Link zum Update findet man hier:

Mac: D300 Firmware Update 1.10 Macintosh

Windows: D300 Firmware Update 1.10 Windows

Add RSS

Wie hält man eine Kamera richtig?

Ist doch klar, meint ihr? Am Griff halt? Ja, von wegen ….

Es gibt mindestens eben so viele Möglichkeiten seine SLR-Kamera, und nur davon rede ich, nicht von den kleinen kompakten, festzuhalten, wie es Kameramodelle gibt.

Dabei ist gerade die richtige Haltung ein wichtiger Bestandteil scharfe, also verwacklungsfreie Fotos zu machen. Wie schon in diesem Blog beschrieben, ist es von der Belichtungszeit abhängig, ob man es noch schafft, dei Kamera ruhig zu halten, also nicht zu verwackeln.

Natürlich gibt es da dann die Spezialisten, die es noch schaffen, 1/20 Sek. im Telebereich ruhig zu halten. Ich gehöre da bestimmt nicht dazu. Bei mir fängt es in der 100%-Betrachtung schon bei einem 1/125 bei 50mm an, etwas unruhig zu werden.

Um so wichtiger eine „gute“ Kamerahaltung. Joe McNally hat in seinem Blog einen kurzen aber sehr anschaulich bebilderten Artikel zu diesem Thema geschrieben. Dort ist gut zu sehen, welche Möglichkeiten es gibt, seine SLR zu fixieren und so auch mit etwas längeren Belichtungszeiten zu ordentlichen Ergebnissen zu kommen.

Zusätzlich gibt es natürlich weitere Hilfsmittel. Das fängt schon mit einem Batterie- bzw. Portraitgriff an. Mir erleichtert es dieser „Anbau“ an meine Nikon D300 ungemein, beim fotografieren im Hochformat eine bessere Stabilität und eine unverkrampftere Haltung zu garantieren.

Ein fasst 100% Garant für unverwackelte Bilder ist dann natürlich ein Stativ, für mich als People-Fotograf ist das aber nur eine Notlösung, da mir das fotografieren mit Stativ zu unflexibel ist. Dennoch kenne ich genug Fotografen, die sogar im Studio auf Sative schwören.

Wie so oft gibt es sicherlich nicht das absolut allgemein gültige Rezept, jeder sollte sich selber testen und die besten Methoden für sich heraus finden. Auf jeden Fall aber ist eine einigermaßen sichere Kamerahaltung grundsätzlich nicht falsch, deshalb einfach mal bei Joe McNally vorbei schauen!

Add RSS

Technik: Neues Firmware-Update für Nikon D300 (v. 1.03)

Wie dpreview.com berichtet, steht ab sofort ein Firmware-Update für die Nikon D3 und die D300 zur Verfügung. Details zum Update findet man im Artikel von dpreview.com

Beim D300-Update geht es wohl hauptsächlich um eine fehlerhafte Batterie-Anzeige, die wohl als Leer blinkt, obwohl noch Saft zur Verfügung steht. Bei mir ist das Problem bis jetzt noch nicht aufgetreten, werde mit einem Update also mal noch etwas warten.

Update für Mac: D300 Firmware Update 1.03 – Macintosh

Speed-Up der Nikon D300

Bekannter maßen, kann man die Serien-Bild-Geschwindigkeit bei der Nikon D300 enorm beschleunigen, wenn man den Batteriegriff MB-D10 und den Akku der D3, den EL-4a, nutz, schafft die 300 bis zu 9 Bilder/Sek.

Wie es mit einem kleinen Trick möglich ist, auch ohne den teureren Akku und sogar ohne Bateriegriff bis zu 8 Bilder/Sek. zu schißen hat …nachbelichtet ausführlich in seinem Post dokumentiert.

Die Infos und ein entsprechendes Diagramm gibt es hier.

.

Nikon D300 – Neue Firmware verfügbar!

Nikon liefert eine neue Firmware (Version 1.02) für die Nikon D300 DSLR. Das Update soll selten auftretende Bildfehler bei Langzeitaufnahmen von mehr als 8 Sekunden beseitigen.

Es wird dringend empfohlen, vor dem Update die entsprechenden Update-Informationen etc. genau durchzulesen. Eine Info zum Update (Mac) findet man auf deutsch hier. Der Download steht hier zur Verfügung.

.

Heureka, ich habe sie!!!! … die Nikon D300 ist mein!

Ja, seit heute bin ich ebenso stolzer wie auch begeisterter Besitzer eine Nikon D300 DSLR mit Batteriegriff MB-D10.

Naja, und einige Euro ärmer, aber die Ausgabe hat sich nach dem ersten Eindruck mehr als gelohnt.

Die 300 liegt einfach Klasse in der Hand, das Display ist gigantisch, der Sucher super und die ISO-Möglichkeiten sind einfach der Wahnsinn. War ich bis jetzt bei ISO über 200 mit der D70s ein Rauschen gewöhnt, kann ich bei der 300 mit 1600 ISO noch immer super Bilder machen.

Oh, und weil ich noch eine Kamera aus der Nikon Capture NX – Promo-Serie ergattert habe, war auch noch die Vollversion von NX im Preis inbegriffen. Zwar bin ich mit Lightroom und PSE soweit gut versorgt, aber trotzdem, auch nicht schlecht, NX als Alternative zu haben.

Jetzt müssen nur die Gelegenheiten zum fotografieren kommen, aber die werde ich mir selber schaffen.

.

Information: Nikon D300

Die Nikon D300 ist im Moment mein Traum an Kamera, robust, auf dem absolut neuesten Stand der Technik, super Ausstattung und toll in der Hand. Deshalb habe ich hier mal eine paar Informationen zur D300 zusammen gestellt.

Ach ja, wir sprechen von dieser Kamera:

Ist sie nicht klasse??

Die Hersteller-Informationen zur Nikon D300 findet man natürlich direkt an der Quelle.

Einen coolen Digi-Tutor zur D300 findet man unter diesem Link.

Und eine Sammlung mit Reviews, sowie das YouTube-Video, Links zum Manual der D300 etc. findet man hier: http://www.noendpress.com/pvachier/cameras/nikon_D300.php

.