Ich bin nun bereits seit einigen Jahren in der glücklichen Lage, mit zwei anderen Partnern zusammen ein Studio in der Nähe von Darmstadt zu haben. Seit ich das Studio habe, ist meine Foto-Aktivität praktisch explodiert, ebenso wie sich die Art u. die Qualität meiner Bilder verändert hat.
Da wir demnächst aus unseren angestammten Räumen ausziehen müssen und derzeit auf der Suche nach neuen Räumlichkeiten sind, möchte ich die Vor- und Nachteile eines eigenen Studios in diesem Artikel auflisten:
+ Professionalität: Man muss der Tatsache ins Auge sehen, wenn man ein Studio hat, wird man von vielen Modellen professioneller betrachtet und Shootings lassen sich einfach vereinbaren.
+ Unabhängigkeit: Man muss sich nicht nach dem Kalender eines Mietstudios richten. Lediglich eine Absprache mit den Partnern ist notwendig und das ist in der Regel sehr unproblematisch.
+ Wetterunabhängig: Selbst wenn man Outdoor-Shootings plant, hat man doch immer eine Rückzugsmöglichkeit. Das macht eine Planung wesentlich einfacher und stressfreier.
+ Experimentiermöglichkeiten: Wenn man ein eigenes Studio hat, getraut man sich mehr zu experimentieren. Man hat mehr Zeit, ein Set aufzubauen und es evtl. sogar mal stehen zu lassen. Zudem kann man ohne extra Geld ausgeben zu müssen einfach probieren. Auch wenn mal was schief geht, man hat kein Geld in den Sand gesetzt und trotzdem etwas gelernt.
+ Lagerfläche: Wenn man, so wie ich, eine eher kleine Wohnung hat, ist man froh über die zusätzliche Lagerfläche für das ein oder andere Accessoire. Zudem profitiert man in einer Studiogemeinschaft auch noch von den Gimmicks der anderen Partner oder kann sich gemeinsam auch mal was größeres/teureres zur gemeinsamen Nutzung anschaffen.
Soviel zu einigen der Vorteile eines eigenen Studios. Allerdings gibt es natürlich insbesondere einen Gesichtspunkt, über den man sich auch im klaren sein muss. Ein Studio ist kein Schnäppchen!
– Miete: Ganz klar, bindet man sich mit einem Studio auf längere Zeit an einen Mietvertrag und selbst bei einem kleinen Studio und Partnern kommen doch locker 100,00 – 200,00 EUR Miete pro Monat zusammen.
– Sonstige Kosten: Bei der Miete bleibt es aber nicht. Man muss in Studio-Blitze investieren und für diese auch hin und wieder Ersatz anschaffen. Zusätzlich müssen Verbrauchsgüter, insbesondere Hintergrundrollen, Tape, Essen, Trinken und Accessoires angeschafft und immer wieder nachgekauft werden. Glaubt mir, da kommt, zusätzlich zu den Fotografie-Kosten wie Kamera, Objektive, Computer,…. noch einiges zusammen
Stellt man die Kosten und den Nutzen gegenüber, war für mich die Entscheidung ganz klar pro Studio! Aber letzt endlich muss jeder entscheiden, ob er ein Studio wirklich in dem Maße ausnutzen wird, dass sich die Investition tatsächlich lohnt.
Was ist mit Euch, habt Ihr ein eigenes Studio oder plant ihr demnächst ein eigenes Studio?
Oh, und so ganz nebenbei! Falls Ihr in und um Darmstadt Räumlichkeiten kennt, die für ein Studio geeignet wären (mind. 40qm, mind. 3m Deckenhöhe, Toilette) und zu mieten sind, wären wir für einen Tipp sehr dankbar!!!
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.