Ersklassige deutsche Fotografie-Blogs

Mit seiner tollen Aktion hat FOTOGRAFR eine ganz schön große Liste deutschsprachiger Fotografie-Blogs zusammengetragen, die ich hier auch direkt teilen darf. Schaut aber unbedingt auch bei FOTOGRAFR vorbei, ein sehr lesenswerter Blog!

Quellen für Composings

Composing-Header - Screenshots

Composing-Header - Screenshots

Wer meinen Blog verfolgt, hat ja bereits festgestellt, dass ich zunehmend Spaß an Composings finde. Sprich Bilder aus Shootings mit passenden, spannenden Hintergründen, zusätzlichen Gegenständen, Effekten u. auch Schriften zu versehen. Durch Composings hat man unglaubliche Möglichkeiten, sich kreativ am Computer mit Bilder zu beschäftigen und eigene Artworks zu kreieren.

Dabei bleibt es dann nicht aus, dass man für bestimmte Themen oder Szenen auch passende Hintergründe, Brushes oder Schriftarten benötigt, möchte oder kann man nicht auf eigenes Material oder Photoshop-Hausmittel zurück greifen. Im Laufe der zeit, durch Google-Suchen und Freunde fragen, haben sich für mich im Moment ein paar gute Quellen heraus kristallisiert, bei denen die Lizenzbedingungen, sprich das Recht zur Nutzung, einigermaßen klar sind.

CG Textures: Habe ich hier schon mal vorgestellt und ist noch immer eine sehr wichtige Quelle um interessante Background für meine Bilder zu finden. Die Bilder dort sind in guter Auflösung kostenlos oder für einen kleinen Beitrag zu haben. Einziges Problem ist, dass die Bilder alle immer sehr frontal und aus Normalperspektive aufgenommen sind. Für Texturen natürlich korrekt, für manches Composing aber zu langweilig oder nur als Teilelement zu Verwenden. Trotzdem, immer ein Blick und eine Suche wert!

Fotolia: Wer etwas Geld aufwänden möchte, sollte bei Fotolia vorbei schauen. Fotolia ist eine klassische Stockagentur mit unzähligen Bilder aus allen möglichen Bereichen, zu allen möglichen Themen. Aber, klar, die Bilder kosten was, sind aber im Vergleich zu man anderem Stock-Portal relativ günstig. Man muss sich ein Punkte-Kontingent kaufen und kann von diesem dann die Bilder bezahlen. Einige interessante Bilder konnte ich hier, gerade in den neueren Bildern nur hier finden. Der Vorteil ist hier zudem, dass die Nutzungsrechte ganz klar geregelt sind.

FBrushes: Möchte man seine Bilder noch mit verschiedenen Brushes, Patterns u. Texturen aufpeppen, sollte man unbedingt noch bei FBrushes vorbei schauen. Wahnsinn, was es da kostenlos für Photoshop gibt. Immer wieder was neues, auch zu aktuellen Jahreszeiten und Ereignissen. Ich habe da noch nicht viel genutzt, nichts desto trotz ne coole Resource.

dafont: Super Seite mit einer super coolen Sammlung an Schriftarten zum Download. Viele Schriften sind kostenlos, man sollte sich aber über die dort angegebenen Links genau informieren, wie man die Schriften verwenden darf. Dann findet man dort aber wirklich super geniale und ausgefallene Texturen, sortiert nach Themen. Super coole Sammlung!

So, das waren meine Ressourcen! Und Google? Hm, ja, naja, also natürlich suche ich auch bei Google nach bestimmten Bildern. In aller Regel aber nur, um mir Anregungen zu holen. Nur weil Bilder auf Google zu finden sind, darf man diese noch lange nicht selbst verwenden. Deshalb ist hier Vorsicht angesagt!

Manche werden noch DeviantART anführen. Ja, stimmt, kann sein, dass man da coole Bilder und Material findet. Ich komme mit der Site aber nach wie vor nicht wirklich klar. Zudem sind oftmals die Nutzungsrechte sehr schwammig angegeben oder es wird ein Backlink verlangt, was bei eigenen Bildern, die man in versch. Portale laden möchte, oftmals nicht so einfach zu bewerkstelligen ist. Ich bin dort auf jeden Fall noch nicht zufriedenstellend fündig geworden.

Habt Ihr noch coole Quellen? Dann würde ich mich über Tipps sehr freuen!

Deutschsprachige Fotografie-Blogs in meinem Delicious Stack

Delicious-Screenshot meiner Stacks auf Delicious - Magistus

Delicious-Screenshot meiner Stacks auf Delicious - MagistusSeit der ehemalige Bookmark-Dienst Delicious nicht mehr zu Yahoo gehört, hat sich einiges getan.

Ich kannte Delicious noch als reine Bookmark-Sammlung. Nicht gerade sehr übersichtlich aber eben ganz praktisch um die eigenen Bookmarks an einer zentralen Stelle zu speichern. Durch die Synchronisierungsmöglichkeiten von Firefox und anderen Browsern wurde der Dienst aber zunehmend unnötig, auch ich hatte ihn immer weniger genutzt.

Vor kurzem habe ich aber bemerkt, dass sich Delicious sehr stark von einem reinen Bookmarking-Dienst zu einem Themen basierten System entwickelt hat. Zwar werden noch immer Bookmarks gesammelt, diese können aber wesentlich sinnvoller sortiert u. präsentiert werden. Sehr schön auch, dass es entgegen vieler Systeme die derzeit in Mode sind, möglich ist Bookmarks, aber auch Stacks (eine Art Bookmark-Untersammlung) privat zu speichern.

Ich finde, Delicious hat sich wirklich gut raus geputzt, weshalb ich mal ein paar Stacks angelegt und öffentlich gemacht habe:

Deutschsprachige Fotografie-Blogs (derzeit über 60): Die von mir abonnierten Foto-Blogs

Photography (derzeit über 50): Bookmarks rund um die Fotografie

Magistus Photography: Links zu meine verschienden Seiten

.

Neues bei 500px – oder wie man ein Update versauen kann

Screenshot 500px Profile with thumbs not fitting to the thumbsize - Magistus
Screenshot 500px Profile with thumbs not fitting to the thumbsize - Magistus
Screenshot 500px Profile - Magistus

Wer meinen Blog verfolgt weiß, dass ich von 500px immer sehr begeistert war! War? Ja, leider, denn seit dem nächtlichen Update vom 22. auf den 23. Februar kann man das so nicht mehr stehen lassen.

Ich war von 500px so überzeugt, dass ich mir dort einen Pay-Account zugelegt habe und mein Portfolio sogar dort hin verlinkt habe.

Wo ist nun das Problem?

Mich stört nicht, dass 500px nun auch meint, Bilder u. Prints verkaufen zu müssen. Der Marketplace ist noch relativ unaufdringlich und für den ein oder anderen mag es eine sinnvolle Neuerung zu sein. Auch ist es legitim, dass ein Unternehmen wie 500px Geld verdienen möchte.

Was mich stört, ist die Umstellung von einer reinen Foto-Portfolio-Seite (mit wunderbar umwerfenden Portfolios) zu einer Art Facebook mit Bildern. 500px versucht über sogenannte „Flows“ einen Art Fotostream zu etablieren, der sich aus den eigenen Likes, Freunden und selbst hochgeladenen Bildern zusammensetzen soll. Schön und gut, es funktioniert nur nicht. Es hat den Anschein, als hätte man hier mal schnell eine Beta raus geprügelt und versucht nun im laufenden Betrieb und den Unmut der (auch zahlenden) Nutzer ignorierend oder bewusst in Kauf nehmend bestehende Fehler zu beheben.

Schon wenn man sich den Flow meines Profils anschaut, bekommt man das Grausen!

Auf Grund uneinheitlicher Thumbnail-Größen und Formaten werden die Bilder an den unmöglichsten Stellen geschnitten, ohne dass Rücksicht auf die vom Nutzer gewählten Ausschnitte genommen wird. Wahrscheinlich wird sich das noch verbessern Das muss sich auf jeden Fall verbessern, sonst ist 500px nicht nutzbar.

Warum aber solch ein fehlerhaftes Update online geht, ist mir wirklich schleierhaft!

Die Stärke von 500px war immer auch das super übersichtliche, einfache und geniale User-Interface. Bilder wurde klasse dargestellt, man konnte wunderbar durch die Bilder surfen und ausgewählte Besucher und deren Foto-Stream wunderbar betrachten und im Auge behalten. Und jetzt? Zumindest in der jetzigen Form ist es nur traurig!

4 Monate läuft noch mein Pay-Account. 4 Monate um 500px noch eine Chance zu geben. Und ich hoffe wirklich, sie bekommen wieder die Kurve!

Zum selben Thema: Visuelle Gedanken – Neues 500px.com

UPDATE: Feedback Erhört – 500px

.

Mit Greasemonkey mehr aus der Model-Kartei heraus holen

Eines der wohl flexibelsten und mächtigsten Add-Ons für den Firefox ist Greasmonkey. Greasmonkey ermöglicht es, über entsprechende Scripte eine Vielzahl an Seiten nach dem eigenen Geschmack um Funktionen zu erweitern.

Und wer, so wie ich, kein Programmier-Crack ist, für den gibt es versch. Portale mit einer Unmenge an coolen, fertigen Scripts. Eines der umfangreichsten Sammlungen ist dabei http://userscripts.org/ Dort findet man Scripte zu Facebook, YouTube, Wer-Kennt-Wen u.a.v.m.

Für mich von besonderem Interesse und der eigentliche Grund, warum ich überhaupt auf Greasmonkey aufmerksam geworden bin, ist ein super geniales Skript von Pixelspalter für die Model-Kartei. Das nun bereits in der Version 3.0.7 zur Verfügung gestellte Skript Greasemonkey Model-Kartei Hilfsfunktionen stellt Links zu besuchten Model-Kartei SC farbig dar, bietet die Möglichkeit, Bilder einer SC nach versch. Kriterien zu sortieren, schafft eine vereinfachte Suchfunktion, weißt auf neue PNs hin und zeigt deutlicher PNs an die noch nicht gelesen wurde. Alles in allem bietet das Skript knapp 30 zusätzliche Funktionen und nicht eine möchte ich mehr missen.

Deshalb kann ich nur jedem MKler empfehlen, sich die Greasmonkey-Erweiterung anzuschauen und zu nutzen. Genial!!

Die Fotografie-Blog Linkliste von BlogTimes ist fertig!

Ich habe ja in einem früheren Post darüber berichtet, dass BlogTimes auch in diesem Jahr wieder die deutschsprachigen Fotografie-Blogs gesucht hat. In der Zwischenzeit ist eine enorme Liste zusammen gekommen, über deren Zusammensetzung Ihr im entsprechenden Blog-Beitrag einiges lesen könnt.

Wirklich eine großartige Arbeit und herzlichen Dank für die Aufnahme dieses Blogs in die Liste!

Und hier die Liste der Blogs (danke für die Genehmigung zur Übernahme der Liste!):

Aktuelle Sammlung deutschsprachiger Fotografie-Blogs

Wie bereits im vergangenen Jahr macht sich BlogTimes auf die Suche nach den aktiven deutschsprachigen Fotografie-Blogs. Die Sammlung des vergangenen Jahres war schon absolut enorm und ich finde es klasse, wenn an diesem Thema dran geblieben wird.

Selbstverständlich beteilige ich mich auch selbst super gerne daran. So here it is:

Seit wann besteht Dein Fotografieblog?

Ich schreibe jetzt seit 2008 über die Fotografie, meine Shootings und was mich rund um das Thema bewegt. Zwischenzeitlich mal mit einer längeren Pause geht es sei gut einem halben Jahr wieder aktiver los bei Magistus Photography.
Welche Schwerpunktthemen behandelt Dein Blog?

Der Schwerpunkt liegt im Wesentlichen auf der People-Fotografie und alles was damit zusammen hängt. Sei es das Planen von Shootings, der Umgang mit Modellen oder auch die Retouche im Anschluss an ein Shooting. Außerdem poste ich Bilder aus meine Sessions mit kleinen Anmerkungen, wie das Bild entstanden ist oder was mich daran bewegt.
Wieviel Beiträge veröffentlichst Du durchschnittlich pro Woche?

Leider weniger als ich mal gehofft hatte, meist reicht es aber doch für ca. drei Bilder-Posts mit etwas Erklärung und Kommentar und ein oder zwei Artikel zum Thema Fotografie. Das Problem ist hier weniger das Thema sondern vielmehr die fehlende Zeit.
Welche fotografischen Bereiche interessieren Dich in der Fotografie?

Als Betrachter fasziniert mir eigentlich jeder Bereich der Fotografie. Selbst begeistere ich mich aber schon seit Jahren insbesondere für die People-Fotografie. Damit meine ich geplante Shootings an versch. Locations oder im eigenen Studio.

Hier sind sie, die deutschsprachigen Fotografie-Blogs

Wie bereits von mir berichtet hat Ronny von BlogTimes die deutschsprachigen Fotografie-Blogs (nicht Foto-Blogs) gesammelt.

Da ich selbst immer an neuen oder von mir auch übersehenen alten Blogs zum Thema Fotografie interessiert bin, finde ich es genial, dass es über 70 Blogs in die Liste  auf BlogTimes geschafft haben. Ich selbst bin noch nicht mal dazu gekommen, die Liste richtig durch zu gehen, aber wie Ronny finde ich es sehr cool, sowohl alte Bekannte aber eben auch viele neue in der Fotografie-Blog-Liste zu sehen.

Dankenswerte weise hat Ronny den Teilnehmern erlaub, die Liste selbst auch zu posten, was ich hiermit gerne tue (Sortierung ist zufällig):

Nochmals herzlichen Dank an BlogTimes für diese super Arbeit!!!

Von Online zu Offline – – Gedanken zu Communities und Stammtischen

Ich schicke gleich mal voraus, dass ich kein Vereinsmensch bin und auch nie war. Keine Ahnung warum, irgendwie haben mich die starren Strukturen und die festen Verpflichtungen von Vereinen immer abgeschreckt. Dabei bin ich ein sehr kommunikativer Mensch! Na ja, und ein Internet-Nerd…

Was liegt also näher, als sich mit seinem Hobby Fotografie online um zuschauen und bei ein paar Communities einzutragen?

Als ich vor einigen Jahren richtig aktiv mit der Fotografie angefangen habe, ging es mit der FC, also der Fotocommunity los. Keine Verpflichtungen, kein muss, nur ein kann und trotzdem Feedback von fremden Menschen zu den eigenen Bildern. Die meisten sehr nett und die anderen kann man einfach ignorieren.

Es kamen dann doch weitere Communities im Laufe der Zeit hinzu, wie z.B. die Model-Kartei (in der ich mich jetzt eigentlich mehr herum treibe als in der FC). Das Spiel war aber immer das selbe, keine Verpflichtung aber das Gefühl man gehört wo dazu, bekommt Feedback und kann sich mit Gleichgesinnten „unterhalten“.

Soweit so gut….

…aber, irgendwie ist es nicht dabei geblieben. Angefangen hat es vor ca. zwei Jahren mit einem Eintrag im Forum der Fotocommunity. Da hat einer vorgeschlagen, man könne doch auch einen Foto-Stammtisch für Darmstadt gründen. O.k. dachte ich mir, kannst ja mal vorbei schauen.

Und was soll ich sagen, in der Zwischenzeit treffen sich die Leute von damals zum großen Teil noch immer, der FC-Stammtisch ist in der Zwischenzeit einer von drei Stammtischen die ich regelmäßig besuche und dei Freundschaften die sich daraus entwickelt haben, möchte ich nicht missen.

Warum jetzt also doch die „Offline“-Treffen? Um ehrlich zu sein, so richtig kann ich es nicht sagen. Ich weiß nur, dass sich durch die Stammtische, gemeinsame Unternehmungen und dem direkten Gespräch nie so viele tolle Projekte ergeben hätten. Wahrscheinlich kann man sich halt doch besser austauschen und seinem Gegenüber schätzen lernen, wenn man ihr von Angesicht zu Angesicht sieht.

Deshalb gilt für mich,

Online: JA, unbedingt!! Hier kann man Networking betreiben, Bilder ausstellen und vieles mehr

Offline: JA, unbedingt!! Denn nur hier entwickeln sich die Freundschaften die einen wirklich weiter bringen.

Deshalb mein Tipp, probiert es mal aus, das Offline-Treffen. Bestimmt gibt es auch bei Euch in der Umgebung den ein oder anderen Interessanten Stammtisch oder ein interessantes Foto-Projekt an dem Ihr teilnehmen könnt. Es lohnt sich, glaubt mir!!

Foto-Tipp: Entfesselt blitzen mit Nikon

Nikon bietet mit seinem i-TTL System die Möglichkeit bei einigen Spiegelreflexkameras mit dem internem Blitz externe Systemblitze, sogar in Gruppen, entfesselt zu steuern. Selbstverständlich ist das auch bei SLRs ohne internem Blitz möglich. Man benötigt dann als Master-Blitz einen SB-800 oder den neuen SB-900.

Man hat dabei die Möglichkeit direkt in der Kamera die Lichtstärke der einzelnen Blitz-Gruppen zu steuern ohne an jeden Blitz einzeln laufen und manuell angleichen zu müssen. Natürlich ist auch ein manueller Betrieb möglich, aber eben auch ein TTL-Betrieb der Slave-Blitze.

Wie auch immer, das entfesselte Blitzen biete eine vielfältige Möglichkeit gerade unterwegs on Location schnell und einfach auf natürliche Lichtsituationen zu reagieren. Mit einer entsprechenden Aufstellung von lassen sich Schlagschatten vermeiden, man hat die Möglichkeit gegen die Sonne zu blitzen (bei entsprechender Blitzleistung) oder bewusst mit Schatten zu spielen.

Gerade bei People-Aufnahmen Outdoor ist es bei nicht ganz günstigen Lichtsituationen oft unumgänglich Schlagschatten durch die Sonne mit einem entsprechend positionierten Blitz entgegen zu wirken. Ist man dann alleine unterwegs, ist es schwer mit einem großen Reflektor zu arbeiten. Abhilfe bieten hier ein oder mehrere vergleichsweise leicht zu transportierende externe Blitze.

Jede Menge Informationen zum Blitzen mit Nikon- oder dazu kompatiblem Gerät findet man im Nikon Blitz-FAQ:

Nikon Blitz-FAQ – Nikon Fotografie Forum

Selbst noch nicht ausprobiert aber sicherlich sehr reizvoll ist die Möglichkeit, vor seinen Systemblitz eine Softbox zu bauen. Entsprechende Sets gibt es bei:

flash2softbox

.

Viel Spaß beim blitzen! 🙂

.

Add RSS