Blogparade: Ethische Grenze der Fotografie / Ethicle Boarder of Photography

—– English Version follows after the German part! —–

Gestern habe ich eine interessante Reportage bei 3sat gesehen („Auf der Suche nach Wahrheit“), bei der Anhand von World Press Photo Award Gewinner-Fotos deren Entstehungsgeschichte besprochen und hinterfragt wurde. Natürlich wurden auch viele der Werke gezeigt und einige Beteiligte (Fotografen, Redakteure, handelnde Personen) interviewt.

Für mich stellt sich nach der Sendung, aber auch beim verfolgen verschiedener Diskussionen in Foren, Blogs etc. die Frage, was man als Fotograf ablichten darf? Wo sollte man eine Grenze ziehen? Ich meine damit nicht die rechtlichen Aspekte, sondern viel mehr die ethischen Aspekte hinter dieser Frage.

Grund genug für mich, mal meine erste Blogparade zu starten und mal zu hören, was die Blogosphere zu diesem Thema zu sagen/posten hat. Mitmachen kann jeder und die Umfrage läuft bis zum 22.03.2008. Um mitzumachen, einfach die gleich folgenden Fragen in einem eigenen Post seines Blogs mit einem Track-Back zu diesem Artikel. Ein Kommentar mit Deinen Antworten ist prinzipiell auch o.k.

Die Auswertung wird nicht einfach werden, ich werde aber Versuchen, über die Bandbreite der Meinungen zu berichten und liste natürlich alle teilnehmenden Blogs auf. Ich hoffe, dass ich das in einer Woche schaffen werde.

Hier die Fragen:

  1. Wo siehst Du die Grenze für Reportage-Fotografen, z.B. bei Kriegsberichterstattung?
  2. Wo ziehst Du die Grenze für Dich selbst (würdest Du z.B. einen Verkehrsunfall mit Verletzten und evtl. sogar Toten fotografieren)?
  3. Wie stehst Du zur Auszeichnung von Fotos, z.B. mit dem World Press Photo Award, die das Leid anderer Abbilden und davon „profitieren“?
  4. Denkst Du, dass man mit der Fotografie tatsächlich etwas bewegen, also z.B. die Welt aufrütteln kann und rechtfertigt das dann die Fotografie „um jeden Preis“?
  5. Wahrst Du selbst schon mal in der Situation, in der Du überlegt hast, ob Du eine bestimmte Situation ablichten sollst/kannst/darfst oder nicht? Wie hast Du Dich entschieden und warum?

Nicht ganz einfach und wohl nicht mit Ja/Nein zu beantworten. Um so gespannter bin ich auf die, hoffentlich zahlreichen, Reaktionen.

—- English Version —–

I’ve seen a very intelligent footage in German TV about the pictures of the World Press Photo Award and the stories behind these pictures. After viewing this and the very intense pictures from around the world and after reading a lot of posts about what should be photographed and where should be an ethical boarder where the photographer should stop shooting, I’m interested to get your feedback about your thoughts and your personal borders you would never cross in taking pictures. Oh and I’m not talking about legal issues just you personal borders.

This Blogparade will end March 22nd 2008 and I will post a summary of all feedback.

And here are the questions:

  1. What do you think should be the boarder for photo journalist e.g. during a war reportage?
  2. What is your personal line you will not cross? Would you e.g. take a photo of a car accident with injured or maybe dead casualties?
  3. What do you think about Award like the World Press Photo Award, showing and benefiting from the harm of others?
  4. Do you think Photos can make a difference how the world is reacting on the photographed event and is this legitimating to take a picture in any circumstances?
  5. Have you been in a situation for your own where you had to decide to take a picture or not? If yes, what was your decision?

Not easy to answer, I know! But I’m very curiouse to get your reactions.

Oh, and for all English readers: I’m very sorry for my bad English, but I think it is very interesting to get feedback not only from the German readers.

Digipix 3 – Kostenlose Digital-Foto-Tipps

Nicht nur für Anfänger sondern wirklich für jeden Digitalfotografen bietet das PDF-Dokument Digipix 3 von den beiden herausgebenden Institutionen adf (Arbeitskreis Digitale Fotografie e.V.) www.adf.de und ECI (European Color Initiative) www.eci.org auf 109 Seiten massenhaft Informationen zu allem was in der Digi-Fotografie relevant ist.

Das PDF ist unter der folgenden URL kostenlos abrufbar: http://www.adf.de/themen/digipix3.html Digipix ist jetzt auch als Wiki verfügbar.

.

100.000 !!

Vergangene Nacht war es soweit, 100.000 Zugriffe und stetig zunehmend. Klasse!! Ich hätte vor vier Monaten nicht gedacht, dass mir das Bloggen, in der Zwischenzeit sogar mit einem zweiten Blog, so viel Spass machen würde. Und wenn dann auch noch die Besuchszahlen stimmen, freut es einen natürlich um so mehr.

Die 100.000 nehme ich zum Anlass, mal eine kleine Statistik zu posten:

Zum Schluss noch mein Dank an alle Leser, Kommentatoren, Kritiker und Bilder-Gucker! Ich hoffe, die 1.000.000.000 steht bald an 😉

.

Blogparade: Hobbyfotografen zeigt Emotionen!

Hui, stolpere ich doch innerhalb von ein paar Tagen gleich über zwei Paraden die ich interessant finde. Die erste habe ich ja schon beantwortet. Nun will Jens, dass die Hobbyfotografen Emotionen zeigen. Nun gut, dann schauen wir mal:

Erinnerst du dich, wann du dein erstes digitales Foto gemacht hast? Jo, das dürfte mit einer 3 MP Sony-Kompakten gewesen sein. So vor ca. 5 Jahren. War da aber noch nicht so aktiv, kann also auch schon etwas länger her sein.

1.) Ein besonders gutes Foto entsteht eher zufällig oder muss sorgfältig geplant sein? Ich glaube, dass hängt vom Bereich der Fotografie ab. Ich fotografiere sehr gerne Leute, oft auch im Studio. Da ist dann eine gewisse Planung auf jeden Fall notwendig um ein grobes Thema umsetzen zu können. Viel ergibt sich dann aber aus dem Zusammenspiel zwischen Fotograf und Model.
2.) Was macht für dich ein Foto zu einem Kunstwerk? Da ist das Thema der Parade genau richtig. Ein Foto muss bei mir Emotionen auslösen. Dabei ist in der Regel egal ob freudige, traurige, begeisterte, erotische oder andere Emotionen.
3.) Wen oder was möchtest du gern einmal fotografieren? Oh, hm, da fallen mir jetzt einige Modelle ein, mit denen ich gerne mal ein Shooting machen würde. Wenn ich mich festlegen müsste? Schwer, z.B. Lena Gercke fällt mir da aus aktuellem Anlass ein. Sehr natürlich und symphatisch und sehr hübsch.
4.) Welches ist dein schönestes Foto? Das hängt immer von meiner Stimmung ab. Eines meiner Favorits ist auf jeden Fall:

Shadows - Foto von Marcus Locher

5.) Welche von deinen Fotos berührt dich Emontional am meisten? Hm, im Bereich der People-Fotografie das hier:

Verletzlich - Akt - Fotos von Marcus Locher

Generell würde ich wohl aber zu diesem hier tendieren:

Friedhof im Herbst

6.) Welche Empfehlungen oder Tipps würdest du anderen Hobbyfotografen geben? Geduld zu haben, sich mit anderen zusammen zu tun, Erfahrungen auszutauschen, gute Blogs zu lesen 🙂 und einfach viel Spass zu haben. Oh, und am besten immer eine Kamera mit sich rum zu tragen!

Soweit von meiner Seite. Wer auch noch teilnehmen möchte hat bis zum 06.03.2008 Zeit. Einfach bei Jens Hellmeier vorbei schauen.

    News: Nächster FC-Stammtisch am 19.03.2008

    Wie an jedem dritten Mittwoch im Monat findet auch im März wieder ein FC-Stammtisch in Darmstadt statt:

    Mex – Cantina Mexicana
    Bessunger Straße 6
    64285 Darmstadt
    Deutschland

    Ab 20:00 Uhr geht es los und herzlich willkommen ist jeder der gerne vor oder hinter der Kamera steht. Gerne sind auch Nicht-FCler eingeladen.

    Anmelden können sich FC-Mitglieder unter der URL: http://www.fotocommunity.de/pc/calendar/display/10837

    LRViewer – LR Datenbank anschauen ohne Lightroom

    … nachbelichtet hat heute auf ein interessantes Tool hingewiesen. Mit dem Freeware-Tool LRViewer von Marc J. Rochkind ist es nun möglich, die Adobe Lightroom Cataloge (.lrcat) zu öffnen und sich die Previews und Meta-Daten zu betrachten, ohne selbst im Besitz einer Version von Lightroom zu sein. Hinzu kommt noch, dass es den Viewer sowohl für den Mac als auch für Windows gibt.

    LRViewer Screenshot

    Informationen zum LRViewer findet man hier.

    Downloaden kann man den LRViewer hier.

    .

    Blogparade: Wo sind die deutschen Fotografie-Blogs

    Wo sind die deutschen Fotografie-BlogsAlso ein Fotografie-Blog ist hier! 🙂 Und deshalb freue ich mich umsomehr, mit meinem Blog an der Blogparade von Martin, kwerfeldein.de, teilnehmen zu dürfen und beantworte seine Umfrage natürlich gerne:

    • Wie wie lange schreibst Du schon über Fotografie ?
      So ca. 6 Monate und von Monat zu Monat immer aktiver.
    • Über welche Themen der Fotografie schreibst Du am liebsten ?
      Da gibt es kein bestimmtes Feld. Generell würde ich mich aber als People-Fotograf bezeichnen, weshalb mein Augenmerk auch besonders darauf liegt. Oft schreibe ich aber zu den Themen, die mir gerade aktuell erscheinen oder zu denen ich meine eine Eingabe zu haben.
    • Wieviele Artikel veröffentlichst Du pro Woche ?
      So ca. 5, nach Shootings auch mal mehr, dann aber in der Regel reine Bilder-Posts.
    • Bist Du selbst Hobby- oder Berufsfotograf ?
      Ich würde mich als ambitionierten Hobby-Fotografen bezeichnen.
    • Welchen Artikel würdest Du als Deinen beliebtesten einschätzen ?
      Meist die Artikel mit einigen meiner Akt-Bilder (der Spruch Sex sells scheint wirklich zu zutreffen). Allerdings sind meine Merkzettel-Posts auch sehr gut angekommen.
    • Welchen deutschen Fotografieblog würdest Du (ausser Deinem eigenen) empfehlen ?
      … nachbelichtet

    .

    Event: luminale – das Lichtspektakel im Rhein-Main-Gebiet

    Vom 6. – 11. April 2008 findet zum bereits vierten Mal die Luminale statt:

    Banner

    Alle zwei Jahre findet das bekannte und auf jeden Fall sehenswerte Lichter-Festival rund um die Main-Metropole Frankfurt statt. Dabei werden bekannte und weniger bekannte Bauwerke in Frankfurt, Mainz, Wiesbaden oder Darmstadt von verschiedenen Künstlern in ein oftmals buntes, den Charakter des Bauwerks oftmals total veränderndes Licht getaucht.

    Damit ist die Luminale für jeden Fotografen das Night-Shot-Event in diesem Jahr!

    Ich werde auf jeden Fall meiner Kamera und natürlich mein Stativ einpacken und bei hoffentlich schönem Wetter einige Bilder machen.

    Übrigens ist auch die Fotocommunity auf der Luminale vertreten. Unter dem Motto fotocommunity-Lounge @ luminale im H_Museumx.gif in Frankfurt am Main bietet die FC mit ihrer Lounge einen Treffpunkt für alle Fotografen.

    Nikon D300 – Neue Firmware verfügbar!

    Nikon liefert eine neue Firmware (Version 1.02) für die Nikon D300 DSLR. Das Update soll selten auftretende Bildfehler bei Langzeitaufnahmen von mehr als 8 Sekunden beseitigen.

    Es wird dringend empfohlen, vor dem Update die entsprechenden Update-Informationen etc. genau durchzulesen. Eine Info zum Update (Mac) findet man auf deutsch hier. Der Download steht hier zur Verfügung.

    .

    Bodypainting: Dschungel

    German Bodypainting Festival 2008: The winner of the saturday contest in Ingelheim (Painter: Ton Nizet – Model: Elion – Photographer: Marcus Locher).

    Dschungel - Bodypainting - Painter: Ton Nizet - Model: Elion - Photographer: Marcus Locher

    A lot of additional Bodypainting Pictures are shown in my Portfolio!

    All photos are copyright by Marcus Locher. No distribution allowed with out permission by the photographer!
    ———-
    Die in diesem Post gezeigten Bilder wurde von Marcus Locher aufgenommen. Das Urheber und Nutzungsrecht liegt ausschließlich bei Marcus Locher.
    Alle Aufnahmen sind ausschließlich zu nicht kommerziellen Zwecken aufgenommen und werden ausschließlich nicht kommerziell verwendet. Ein Link oder Trackback auf diesen Beitrag oder blog.magistus.de ist selbstverständlich sehr gerne gestattet.

    Bodypainting: Butterfly Kiss

    Another great photo from the 2007 in Ingelheim. Photo is showing beautiful Model Mieke with a great Painting of Jörg Düsterwald. Mieke was voted as best model by the photographs.

    Butterfly Kiss - Bodypainting - Model Mieke - Painter Jörg Düsterwald - Foto by Marcus Locher

    Another picture of Mieke can be found in the post Butterfly!

    A lot of additional Bodypainting Pictures are shown in my Portfolio!

    All photos are copyright by Marcus Locher. No distribution allowed with out permission by the photographer!
    ———-
    Die in diesem Post gezeigten Bilder wurde von Marcus Locher aufgenommen. Das Urheber und Nutzungsrecht liegt ausschließlich bei Marcus Locher.
    Alle Aufnahmen sind ausschließlich zu nicht kommerziellen Zwecken aufgenommen und werden ausschließlich nicht kommerziell verwendet. Ein Link oder Trackback auf diesen Beitrag oder blog.magistus.de ist selbstverständlich sehr gerne gestattet.