Animoto.com – Online Slideshows erstellen

Auf der Photokina bin ich auf den Online-Dienst Animoto.com aufmerksam geworden. Der Service erstellt auf Basis verschiedenster „Themes“ wirklich sehr ansprechende Slideshows. Man muss dabei nichts anderes machen als Bilder hoch zu laden und Musik aus dem Fundus von Animoto auszuwählen.

Einen nicht unerheblichen Haken hat das ganze allerdings. Wer Slideshows länger als 30 Sekunden erstellen, Videos downloaden oder kommerziell verwenden möchte, der muss nicht ganz unerheblich in den Geldbeutel greifen. Ob der Preis für die Leistung o.k. ist, muss Letzt endlich jeder selbst entscheiden, ich finde es etwas zu teuer.

Wie dem auch sei, hier mal ein kleines Beispiel von mir:

Tutorial: Schnell u. einfach Rahmen erstellen mit Photoshop

Screenshot 2

Ich stehe auf Rahmen um meine Bilder, immer schon. Logisch, dass ich hier ein paar simple Techniken habe, um diese schnell und einfach um meine Bilder zu ziehen.

Einfache Erstellung von Rahmen mit Photoshop Elements:

Um ein Foto einfach und schnell mit einem schlichten, beliebig farbigen Rahmen zu umranden, bietet sich folgendes Vorgehen an:
  1. Mit der Pipette die gewünschte Farbe des Rahmens im Bild auswählen (im Beispiel soll er blau werden)
  2. Im Menü ‚Bild‘ – ‚Skalieren‘ den Punkt ‚Arbeitsfläche‘ auswählen (Screenshot 1)
  3. Arbeitsfläche um die gewünschte Breite des Rahmens erweitern und bei ‚Farbe für erw. Arbeitsfläche‘ die vorher ausgewählte Farbe (‚Vordergrund‘) auswählen. (Screenshot 2)
  4. Auf Wunsch noch einen Breiten Rahmen zur Betonung anlegen (vorgehen wie bei 3.), allerdings relativ zur Bildgröße (Screenshot 3)
  5. Fertig ist ein einfach unaufdringlicher Rahmen um das Bild (Screenshot 4) – im Bild zur Veranschaulichung überbetont
  6. Punkt 3. kann auf Wunsch für Mehrfarbige Rahmen wiederholt werden.

Und wer das noch ein wenig interaktiver möchte, hier das Video zum Tutorial (unbedingt in HD anschauen):



Flattr this

QR-Codes – Magistus.de hat einen

Wahrscheinlich sind Euch in verschiedenen Zeitschriften, im Internet oder auf Werbeplakaten schon solche komischen, quadratischen Bildchen aufgefallen mit vielen weiteren, quadratischen „Punkten“ drin.

Nahe liegend, dass es sich dabei um irgend einer Art der Codierung handelt. Lange war ich mir aber nicht bewusst, dass jeder sich solch einen Code komplett kostenlos und super einfach erstellen und nutzen kann.

Es handelt sich bei diesen „Strich-Codes“ um sogenannte 2D-Strichcodes, besser bekannt unter dem Begriff QR-Codes.

Ausführlich wird der QR-Code in Wikipedia  beschrieben :

http://de.wikipedia.org/wiki/QR-Code

Und dieser Blog widmet sich praktisch ausschließlich diesem Thema:

http://www.tagmotion.de/

Logisch, dass ich mich da nicht lange habe bitten lassen und für Magistus.de auch ein QR-Code erstellt habe. Einfach für Euer Handy, iPhone, …. eine entsprechende App herunter laden und schon geht es los. Code „einscannen“ bzw. eher fotografieren und automatisch öffnet sich Magistus.de.

Und, auch Lust bekommen? Dann postet doch hier unter den Artikel einfach Eure Erfahrungen mit QR-Codes. Da es leider nicht möglich ist, in Kommentare Bilder und damit QR-Codes direkt einzubinden, könnt ihr natürlich auch gerne URLs zu einem interessanten QR-Code posten.

Ich bin gespannt! 🙂

Studio-Blitze von Illuminate

Wer hier schon länger mit ließt, weiß, dass ich schon seit bald zwei Jahren mit zwei befreundeten Fotografen ein kleines privates Fotostudio habe. Bis Anfang diesen Jahres haben wir hier fast komplett Blitzköpfe von Walimex im Einsatz gehabt. Prinzipiell waren wir zufrieden damit, auf Grund der intensiven Nutzung wurde es aber Zeit, die meisten davon zu ersetzen.

Wir haben uns dabei entschieden, auf Blitze des Hersteller Illuminate zu setzen. Diese Blitze, wir haben 250 Watt-Blitze im Einsatz, sind preislich in der Region von Walimex anzusiedeln.

Die SD-Systeme nutzen dabei das Bowens-System zum Anbringen von Softboxen etc. und mach nicht nur hier, sondern auch was die Schalter und den Blitzregler angeht, einen sehr gut verarbeiteten und soliden Eindruck.

Die Illuminate Blitze sind mit einem Lüfter ausgestattet und werden, nicht zu letzt durch diese wirklich wenig störende Lüftung, aber auch durch das Metallgehäuse sehr gut gekühlt. Auch bei Dauereinsatz ist kaum eine Erwärmung des Gehäuses fest zu stellen. Auch die sonstigen Elemente, wie der Griff oder auch die Stativschrauben machen einen soliden Eindruck.

Mich haben die Blitzköpfe so überzeugt, dass ich mir vergangene Woche auch noch einen Blitzkopf für zu Hause angeschafft habe. Für nicht ganz 190,00 EUR war da beim Händler Studiostore IX ein Set aus einem SD250 Blitz, einem Reflektorschirm und Stativ zu haben. Lieferung lief übrigens einwandfrei, auch wenn ich die Vorauszahlung als etwas störend empfand.

Für Illuminate hat für mich nicht zu letzt auch gesprochen, dass die Blitzköpfe voll kompatibel zu den Innovatronix Explorer Akku-Stromversorgern. Was für mich eine mögliche, günstige Kombination für On-Location-Shootings bedeutet.

Insgesamt kann ich die Illuminate-Blitze wirklich empfehlen. Eine gut Bezugsquelle ist hier sicherlich STUDIOSTORE IX.

Beauty Country Side – Shooting auf dem Lande

The Farmer - © by Magistus

Ist es Euch auch schon so gegangen, dass wenn ihr nach einer Location sucht, diese genau in diesem Moment super schwer zu finden ist, man sonst aber praktisch täglich dran vorbei fährt? Mir ist das neulich so gegangen, als ich zusammen mit den Modellen Feuerblüte & Rames ein lange geplantes Strohballen-Shooting machen wollte.

Ich glaube wir sind das komplette Rhein-Main-Gebiet abgefahren, auf der Suche nach einem coolen Feld mit Strohballen, wo im Hintergrund keine Industrieanlage, Häuser oder Strommasten die Aussicht verschandeln. Zum Glück sind wir hartnäckig geblieben, denn kurz vor dem Aufgeben haben wir noch ein cooles Feld gefunden.

Das Shooting war dann auch, wie schon fast bei dem Team zu erwarten, super cool und erfolgreich, auch wenn wir doch etwas zu früh mit dem Shooting begonnen haben und die Sonne noch seeehr kräftig auf uns herunter geballert hat. Allerdings hatte ich immer die Befürchtung, dass die um uns herum schwirrenden Bauern die Ballen vor unserer Nase abräumen.

Aber nun gut, mit Reflektor und Gegenblitz hat es dann, wie ich finde, doch recht gut funktioniert mit den Bildern:

Einen riesen Dank an „meine“ Modelle für das Shooting, die tolle Unterhaltung während der Suchodyssee  und den vielen Spaß!


Flattr this

Bodypainting-Shooting im Kieswerk

Zusammen mit Farbtäume (Bodypainting), Merlin1 (Foto), Larissa H. (H&M) und den wunderbaren Modellen, TigerVamp, Tigermaus und Jenne haben wir vor zwei Wochen ein super geniales Bodypainting-Shooting in einem Kieswerk durchgezogen.

Durchgezogen deshalb, weil das Wetter nicht gerade ideal war. Dabei war der hin und wieder einsetzende Regen nicht mal das schlimmste, die „sommerlichen“ Temperaturen um 16°C waren für die wirklich umwerfenden Models eine besondere Herausforderung.

Die Ergebnisse waren dann aber alle Mühe wert und die Location hat im Kontrast zu den Paintings den letzten Kick gegeben.

Hier eine kleine Auswahl der Bilder von besagtem Wochenende:

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Vielen herzlichen Dank an alle Beteiligten und an die Geschäftsführung des Kieswerks für die tolle Unterstützung!
.

Flattr this