The concept of equivalent exposure can be a tricky one to wrap your mind around when you’re just getting started in photography. Photography enthusiast
Quelle inkl. Video u. Poster-Download: The Basics of Equivalent Exposure in Photography
The concept of equivalent exposure can be a tricky one to wrap your mind around when you’re just getting started in photography. Photography enthusiast
Quelle inkl. Video u. Poster-Download: The Basics of Equivalent Exposure in Photography
Seit gut 60 Tagen bin ich jetzt auf Behance aktiv, Zeit für ein Fazit!
Was fällt auf?
Behance ist bei weitem nicht nur eine Plattform für Fotografie sondern stellt die gesamte Vielfalt der von Adobe abgedeckten Design u. Kunst Bereiche ab. Man findet also nicht nur herausragend coole und inspirierende Fotoprojekte sondern auch Typography, versch. Design-Projekte oder UI-Themen. Das ganz natürlich von einem weltweiten Teilnehmerkreis.
Was gefällt mir?
Was für mich früher 500px war, ist jetzt Behance für mich. Ein Platz voller Inspiration für eigene Projekte aber auch ein Platz um mich bei Höhenflügen auf den Boden der Tatsachen zu bringen oder mich bei Tiefs zu motivieren weiter zu machen und sich weiter zu entwickeln.
Zudem gibt es auch ein paar Handfeste Punkte die mir bei Behance sehr gut gefallen:
Was ist eher negativ?
Das Positive überwiegt für mich, aber natürlich stören mich auch ein paar Dinge. So ist Behance eben doch eine amerikanische Plattform und es stellt sich die Frage, wie lange das doch eher liberale Vorgehen bzgl. Nude Art erhalten bleiben wird. Schon jetzt ist es so, dass ein wohl automatisierter Filter etwas übermotiviert das ein oder andere Bild als zu freizügig kennzeichnet und das Projekt damit nur noch privat geteilt werden kann (was immerhin trotzdem noch funktioniert). Glücklicherweise hat man aber die Möglichkeit den Support zu kontaktieren, die dann auch tatsächlich reagieren und einen Fehler auch korrigieren.
Hier mal in kürze ein paar Negativpunkte:
Empfehlung?
Ja, unbedingt! Wer ein Adobe CC Abo hat, sollte sich unbedingt Behance genauer anschauen. Speziell in Verbindung mit Lightroom um Adobe Portfolio hat es meinen Web-Präsentations-Workflow stark vereinfacht und verbessert. Zudem sind auf Behance gezeigten Projekte der vielen großartigen Krativkünstler wirklich der Hammer und bilden ein tolle Inspirationsbasis für das eigene schaffen.
Schau vorbei! https://www.behance.net/Magistus
Bei und von BrownzArt gibt es gerade kostenlos 100 coole Bildlooks als Download. Coole Aktion!!
Noch ein Video mit neuen Ideen zur Fotografie ohne Photoshop:
Zur Zeit teste ich gerne solche Geschichten, das ein oder andere Bild wurde auch bereits durch dieses Video inspiriert:
Hier eine kurze Anleitung zum Bild-Upload-Prozess in der Model-Kartei.de:
Ihr seid auch in der Model-Kartei.de? Dann besucht doch mal meine Sedcard und hinterlasst hier in den Kommis den Link zu Eurer SC!
Super kurzer Quick-Tipp speziell für alle Verzweifelten, die nicht wissen, wie man ein falsch ausgerichtetes Bild drehen kann – dabei geht das ganz einfach und kostenlos.
Seit heute Nacht und nach fast halbjähriger öffentlicher Beta-Phase ist das neue Design der Model-Kartei.de (oder auch V5 genannt) online gegangen.
Ich selbst nutze die V5 schon länger produktiv in der Beta-Version und habe hier einfach mal eine kleine Übersicht wichtiger Elemente (die es übrigens auch in V4 schon gab) zusammen gestellt, um Euch das neue Design näher zu bringen.
PERSÖNLICHE STARTSEITE:
SEDCARD:
VERWALTUNG:
dann….
EINSTELLUNGEN:
BILDDATEN ÄNDERN:
Sonstige Neuerungen und subjektive Vorteile die mir im Moment einfallen:
Ich habe am vergangene Woche ein Tutorial zur Shootingbewertung in der Model-Kartei.de veröffentlicht. Damals habe ich geschrieben:
Dabei sollte die Shootingbewertung aber nicht als einziges Kriterium zur Beurteilung einer möglichen Zusammenarbeit herangezogen werden. Nicht selten kommt es zu Rache- oder Gefälligkeitsbewertungen. Die Shootingbewertung ist deshalb eine wichtige von mehrere Kriterien, um einen möglichen Shooting-Partner zu beurteilen.
Hier also meine Top 5 Kriterien nach denen ich Sedcards beurteile:
1.) Gefallen mir die Bilder bzw. die Ausstrahlung des Models auf der Sedcard
2.) Passen die Aufnahmebereiche für das von mir geplante Projekt
3.) Stimmen die Rahmenbedingungen, bestehend aus Sedcardtext, räumlicher Entfernung, Maßen und möglicherweise angegebenen Shootingkonditionen (Pay, TfP, …)
4.) Wie sehen die Shooting-Bewertungen aus? Alles Positiv? Sind möglicherweise vorhandene negative Bewertungen zu vernachlässigen oder schließen sie eine Zusammenarbeit aus?
5.) Hat das Model schon mit mir bekannten Personen zusammen gearbeitet? Evtl. kann man hier nach einer Referenz zum Model fragen.
Sicherlich hat jeder seine eigenen Kriterien und nicht selten handelt es sich um ein Bauchgefühlt bei der Auswahl. Und nicht zu vergessen, hier geht es um eine erste Auswahl. Anschließend natürlich wesentlich entscheidender ist die Kommunikation nach der ersten Kontaktaufnahme!
Eine leider noch viel zu wenig genutzte Funktion der Model-Kartei.de ist die Shootingbewertung.
Und so funktioniert es Schritt für Schritt:
1.) Man geht auf die Sedcard des gewünschten Shooting-Partners und wählt dort im entsprechenden Sedcard-Menübalken den Punkt „Neue Shootinganfrage“ (Kamera-Sympbol):
2.) Im Anschließend erscheinenden Eingabefeld einfach den Grund und/oder evtl. Shooting-Inhalt eingeben und abschicken:
3.) Das „Gegenüber“ muss anschließen die Shooting-Anfrage annehmen. Die Shootinganfrage als dann auch der Hinweis, dass eine Shootingbewertung „offen“ ist, erscheint in der To-Do-Liste der Model-Kartei.de Startseite:
4.) Nach erfolgtem Shooting in der To-Do Liste (siehe Punkt 3) auf „offene Shootingbewertungen“ klicken, das Shooting auswählen und bewerten:
Wichtig: Die Bewertung lässt sich nachträglich nicht mehr ändern oder löschen – also hier die Felder in Ruhe auswählen und Euren Kommentar eingeben!
5.) Die Shootingbewertung erscheint dann unter „Shootingbewertungen“ in der Menüleiste der zwei betroffenen Sedcards:
Übrigens erscheint die Shootingbewertung erst, wenn beide Seiten Ihre Bewertung abgegeben haben.
Der Sinn?
Über die Shootingbewertung haben Mitglieder nicht nur die Möglichkeit sich gegenseitig nach einem Shooting Feedback zu geben und das Shooting zu bewerten. Die Shootingbewertung ist auch eine der Möglichkeiten für andere MK-Mitglieder die Zuverlässigkeit eines anderen Mitglieds vor einem Shooting zu beurteilen.
Dabei sollte die Shootingbewertung aber nicht als einziges Kriterium zur Beurteilung einer möglichen Zusammenarbeit herangezogen werden. Nicht selten kommt es zu Rache- oder Gefälligkeitsbewertungen. Die Shootingbewertung ist deshalb eine wichtige von mehrere Kriterien, um einen möglichen Shooting-Partner zu beurteilen.
Die möglichen Kriterien für die Entscheidung einer Zusammenarbeit werde ich einem zukünftigen Tutorial behandeln.
Hier mal eine Info, warum ich heute zwei Netzwerkanfragen in der MK abgelehnt habe.
In der Model-Kartei.de (MK) gibt es im wesentlichen drei Möglichkeiten, von anderen Usern neue Bilder-Uploads und Aktivitäten zu sehen:
1.) Das Netzwerk: Das Netzwerk nutze ich um die Verbindung mit mir bekannten Personen zu dokumentieren und mich mit diesen zu Verknüpfen. Das Netzwerk kann auf der eigenen Sedcard in einem eigenen Bereich angezeigt werden. Zudem kann man sich die neuesten Bilder-Uploads, aber auch andere Aktivitäten im Dashboard über entsprechende Widgets anzeigen lassen. Ins Netzwerk nehme ich wirklich nur Leute auf, die ich wirklich persönlich kenne und vielleicht sogar schon zusammen gearbeitet habe. Anfragen von mir nicht bekannten Usern lehne ich ab.
2.) Favoriten: Über die Favoriten habe ich, quasi anonym, die Möglichkeit bestimmten Usern zu folgen, ohne dass dieser informiert oder die Verbindung angezeigt wird. Von Favoriten kann ich mir, ebenso wir bei Netzwerkverbindungen, neue Bilder etc. auf meiner „Persönlichen Startseite“ anzeigen lassen. Favoriten nutze ich, um über Bild-Uploads geschätzter MKler informiert zu bleiben.
3.) Updates abonnieren: Hierüber hat man die Möglichkeit über alle freigegebenen Aktivitäten eines Users auf der „Persönlichen Startseite“ informiert zu bleiben. Das sind nicht nur neue Bilder, sondern können auch Status-Updates oder neues Foren-Beiträge sein. Jeder User kann einstellen, welche Aktivitäten er teilen möchte.
Ich selbst nutze oft eine Kombination aus 2. u. 3., letzt endlich muss hier aber jeder selbst entscheiden, wie er sich mit diesen „Werkzeugen“ organisiert und über neue Bilder u. Aktivitäten auf dem Laufenden zu bleiben.
Noch ein Tipp zum Schluss: Eine gute Auswahl an Favoriten sorgt auch immer für einen Stream an neuen Bildern, die ich sehen möchte. Habt Ihr da viele Akt-Bilder drin, könnte es sein, dass Ihr evtl. die „falschen“ Sedcards als Favorit markiert habt. 😉
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.