60 Tage Adobe Behance – Ein Fazit

Bildschirmfoto 2018-06-23 um 10.30.17

Seit gut 60 Tagen bin ich jetzt auf Behance aktiv, Zeit für ein Fazit!

Was fällt auf?

Behance ist bei weitem nicht nur eine Plattform für Fotografie sondern stellt die gesamte Vielfalt der von Adobe abgedeckten Design u. Kunst Bereiche ab. Man findet also nicht nur herausragend coole und inspirierende Fotoprojekte sondern auch Typography, versch. Design-Projekte oder UI-Themen. Das ganz natürlich von einem weltweiten Teilnehmerkreis.

Was gefällt mir?

Was für mich früher 500px war, ist jetzt Behance für mich. Ein Platz voller Inspiration für eigene Projekte aber auch ein Platz um mich bei Höhenflügen auf den Boden der Tatsachen zu bringen oder mich bei Tiefs zu motivieren weiter zu machen und sich weiter zu entwickeln.

Zudem gibt es auch ein paar Handfeste Punkte die mir bei Behance sehr gut gefallen:

  • Das Design und die übersichtlich gestaltete Benutzeroberfläche
  • Die Möglichkeit auch offiziell Akt-Bilder hochladen zu dürfen (bei entsprechender Markierung), welche für Nicht-Behance-User nicht sichtbar sind
  • Das man sich Sammlungen anlegen kann von coolen Projekten die man sich merken möchte
  • Man Feedback von Gleichgesinnten bekommt
  • Man Behance Projekte direkt als Grundlage für Adobe Portfolio (dazu in einem späteren Artikel mehr) verwenden kann
  • die Möglichkeit Bilder direkt aus Lightroom CC Bilder übernehmen zu können
  • Die schöne Darstellungsmöglichkeit der Projekte
  • Keine Einschränkung hinsichtlich Bildanzahl, man kann sogar Videos einbinden
  • Der Support tatsächlich reagiert, wenn es mal Probleme gibt (siehe Negativ)

Was ist eher negativ?

Das Positive überwiegt für mich, aber natürlich stören mich auch ein paar Dinge. So ist Behance eben doch eine amerikanische Plattform und es stellt sich die Frage, wie lange das doch eher liberale Vorgehen bzgl. Nude Art erhalten bleiben wird. Schon jetzt ist es so, dass ein wohl automatisierter Filter etwas übermotiviert das ein oder andere Bild als zu freizügig kennzeichnet und das Projekt damit nur noch privat geteilt werden kann (was immerhin trotzdem noch funktioniert). Glücklicherweise hat man aber die Möglichkeit den Support zu kontaktieren, die dann auch tatsächlich reagieren und einen Fehler auch korrigieren.

Hier mal in kürze ein paar Negativpunkte:

  • Übermotivierter Adult-Wächter
  • nicht chronologische Darstellung der Behance Aktivitäten
  • keine Markierung welche Projekte man sich schon angeschaut hat
  • Adobe Live (Video-Aufzeichnungen von Adobe Events) ist sehr wenig auf Fotografie bezogen

Empfehlung?

Ja, unbedingt! Wer ein Adobe CC Abo hat, sollte sich unbedingt Behance genauer anschauen. Speziell in Verbindung mit Lightroom um Adobe Portfolio hat es meinen Web-Präsentations-Workflow stark vereinfacht und verbessert. Zudem sind auf Behance gezeigten Projekte der vielen großartigen Krativkünstler wirklich der Hammer und bilden ein tolle Inspirationsbasis für das eigene schaffen.

Schau vorbei! https://www.behance.net/Magistus

Bild-Upload in der Model-Kartei.de

Hier eine kurze Anleitung zum Bild-Upload-Prozess in der Model-Kartei.de:

Bildschirmfoto_2017-05-12_um_19_01_56
Über das Plus-Sympbol auf „Foto“ klicken
Bilder_hochladen_·_Verwaltung_·_model-kartei_de
Bild auswählen und Daten eingeben – außerdem auswählen, ob das Bild in eine Galerie oder direkt auf die Sedcard soll. Nicht vergessen: Jugendschutzeinstellungen korrekt angeben!
Bilder_hochladen_·_Verwaltung_·_model-kartei_de_2
Diese Angaben beachten! Achtung: Die Datei weichen bei Nicht-VIPs u. Silber-VIPs ab.
Bilder_hochladen_·_Verwaltung_·_model-kartei_de_1
Im letzten Schritt noch das Model verlinken und ein paar Schlagwörter eingeben – Fertig!

Ihr seid auch in der Model-Kartei.de? Dann besucht doch mal meine Sedcard und hinterlasst hier in den Kommis den Link zu Eurer SC!

 

Model-Kartei.de – Tipps zum neuen Design

 

Seit heute Nacht und nach fast halbjähriger öffentlicher Beta-Phase ist das neue Design der Model-Kartei.de (oder auch V5 genannt) online gegangen.

Ich selbst nutze die V5 schon länger produktiv in der Beta-Version und habe hier einfach mal eine kleine Übersicht wichtiger Elemente (die es übrigens auch in V4 schon gab) zusammen gestellt, um Euch das neue Design näher zu bringen.

PERSÖNLICHE STARTSEITE:

Bildschirmfoto_2017-01-07_um_22_19_39.png

Bildschirmfoto_2017-01-07_um_22_20_06.png

SEDCARD:

Bildschirmfoto_2017-01-07_um_22_19_04.png

VERWALTUNG:

 

bildschirmfoto_2017-01-08_um_01_22_39

dann….

Bildschirmfoto_2017-01-07_um_22_20_58.png

EINSTELLUNGEN:

Bildschirmfoto_2017-01-07_um_22_21_36.png

BILDDATEN ÄNDERN:

Bildschirmfoto_2017-01-07_um_22_22_26.png

Sonstige Neuerungen und subjektive Vorteile die mir im Moment einfallen:

  • Bilder stehen meiner Meinung nach wieder viel mehr im Vordergrund
  • Macht einen aufgeräumteren Eindruck und ist, zum
  • Ist man in einer laufenden Konversation erscheinen neue Antworten automatisch (quasi wie im Chat)
  • Auf der Foto-Übersichtsseite werden z.B. bei „Fotodiskussionen“ neue Beiträge automatisch geladen
  • Bilder-Upload-Prozess ist durchgängiger und einfach
  • Auf Wunsch kann vom dunklen auf ein helles „Theme“ gewechselt werden (durch klick auf den weißen / schwarzen Punkt neben DE
  • Das Radar steht wieder mehr im Vordergrund – über einen eigenen Menüpunkt werden die Entsprechenden Infos für den Heimatort angezeigt
  • Jobs sind wieder sichtbarer (werden z.B. auf der Sedcard auffälliger angezeigt)
  • In Jobs kann ich jetzt auch Teilnehmer verlinken (also z.b. anderen Models, Visas, etc.)

 

 

MK: Top 5 Kriterien zur Bewertung einer Model-Kartei.de Sedcard [Quick-Tipp]

Ich habe am vergangene Woche ein Tutorial zur Shootingbewertung in der Model-Kartei.de veröffentlicht. Damals habe ich geschrieben:

Dabei sollte die Shootingbewertung aber nicht als einziges Kriterium zur Beurteilung einer möglichen Zusammenarbeit  herangezogen werden. Nicht selten kommt es zu Rache- oder Gefälligkeitsbewertungen. Die Shootingbewertung ist deshalb eine wichtige von mehrere Kriterien, um einen möglichen Shooting-Partner zu beurteilen.

Hier also meine Top 5 Kriterien nach denen ich Sedcards beurteile:

1.) Gefallen mir die Bilder bzw. die Ausstrahlung des Models auf der Sedcard

2.) Passen die Aufnahmebereiche für das von mir geplante Projekt

3.) Stimmen die Rahmenbedingungen, bestehend aus Sedcardtext, räumlicher Entfernung, Maßen und möglicherweise angegebenen Shootingkonditionen (Pay, TfP, …)

4.) Wie sehen die Shooting-Bewertungen aus? Alles Positiv? Sind möglicherweise vorhandene negative Bewertungen zu vernachlässigen oder schließen sie eine Zusammenarbeit aus?

5.) Hat das Model schon mit mir bekannten Personen zusammen gearbeitet? Evtl. kann man hier nach einer Referenz zum Model fragen.

Sicherlich hat jeder seine eigenen Kriterien und nicht selten handelt es sich um ein Bauchgefühlt bei der Auswahl. Und nicht zu vergessen, hier geht es um eine erste Auswahl. Anschließend natürlich wesentlich entscheidender ist die Kommunikation nach der ersten Kontaktaufnahme!

MK: Shootingbewertungen [Tutorial]

Shootinganfrage Eingabefeld - Model-Kartei.de

Eine leider noch viel zu wenig genutzte Funktion der Model-Kartei.de ist die Shootingbewertung.

Und so funktioniert es Schritt für Schritt:

1.) Man geht auf die Sedcard des gewünschten Shooting-Partners und wählt dort im entsprechenden Sedcard-Menübalken den Punkt „Neue Shootinganfrage“ (Kamera-Sympbol):

Menü-Leiste Modelkartei.de Sedcard

2.) Im Anschließend erscheinenden Eingabefeld einfach den Grund und/oder evtl. Shooting-Inhalt eingeben und abschicken:

Shootinganfrage Eingabefeld - Model-Kartei.de

3.) Das „Gegenüber“ muss anschließen die Shooting-Anfrage annehmen. Die Shootinganfrage als dann auch der Hinweis, dass eine Shootingbewertung „offen“ ist, erscheint in der To-Do-Liste der Model-Kartei.de Startseite:

To-Do-Liste - Model-kartei_de

4.) Nach erfolgtem Shooting in der To-Do Liste (siehe Punkt 3) auf „offene Shootingbewertungen“ klicken, das Shooting auswählen und bewerten:

Shooting auswählen - model-kartei_de Shooting bewerten - model-kartei_de

Wichtig: Die Bewertung lässt sich nachträglich nicht mehr ändern oder löschen – also hier die Felder in Ruhe auswählen und Euren Kommentar eingeben!

5.) Die Shootingbewertung erscheint dann unter „Shootingbewertungen“ in der Menüleiste der zwei betroffenen Sedcards:

Shootingbewertungen - model-kartei.de

Übrigens erscheint die Shootingbewertung erst, wenn beide Seiten Ihre Bewertung abgegeben haben.

Der Sinn?

Über die Shootingbewertung haben Mitglieder nicht nur die Möglichkeit sich gegenseitig nach einem Shooting Feedback zu geben und das Shooting zu bewerten. Die Shootingbewertung ist auch eine der Möglichkeiten für andere MK-Mitglieder die Zuverlässigkeit eines anderen Mitglieds vor einem Shooting zu beurteilen.

Dabei sollte die Shootingbewertung aber nicht als einziges Kriterium zur Beurteilung einer möglichen Zusammenarbeit  herangezogen werden. Nicht selten kommt es zu Rache- oder Gefälligkeitsbewertungen. Die Shootingbewertung ist deshalb eine wichtige von mehrere Kriterien, um einen möglichen Shooting-Partner zu beurteilen.

Die möglichen Kriterien für die Entscheidung einer Zusammenarbeit werde ich einem zukünftigen Tutorial behandeln.

MK-Short-Tipp: Favoriten vs. Netzwerk

Hier mal eine Info, warum ich heute zwei Netzwerkanfragen in der MK abgelehnt habe.

In der Model-Kartei.de (MK) gibt es im wesentlichen drei Möglichkeiten, von anderen Usern neue Bilder-Uploads und Aktivitäten zu sehen:

Symbolleiste MK SC

1.) Das Netzwerk: Das Netzwerk nutze ich um die Verbindung mit mir bekannten Personen zu dokumentieren und mich mit diesen zu Verknüpfen. Das Netzwerk kann auf der eigenen Sedcard in einem eigenen Bereich angezeigt werden. Zudem kann man sich die neuesten Bilder-Uploads, aber auch andere Aktivitäten im Dashboard über entsprechende Widgets anzeigen lassen. Ins Netzwerk nehme ich wirklich nur Leute auf, die ich wirklich persönlich kenne und vielleicht sogar schon zusammen gearbeitet habe. Anfragen von mir nicht bekannten Usern lehne ich ab.

2.) Favoriten: Über die Favoriten habe ich, quasi anonym, die Möglichkeit bestimmten Usern zu folgen, ohne dass dieser informiert oder die Verbindung angezeigt wird. Von Favoriten kann ich mir, ebenso wir bei Netzwerkverbindungen, neue Bilder etc. auf meiner „Persönlichen Startseite“ anzeigen lassen. Favoriten nutze ich, um über Bild-Uploads geschätzter MKler informiert zu bleiben.

3.) Updates abonnieren: Hierüber hat man die Möglichkeit über alle freigegebenen Aktivitäten eines Users auf der „Persönlichen Startseite“ informiert zu bleiben. Das sind nicht nur neue Bilder, sondern können auch Status-Updates oder neues Foren-Beiträge sein. Jeder User kann einstellen, welche Aktivitäten er teilen möchte.

Ich selbst nutze oft eine Kombination aus 2. u. 3., letzt endlich muss hier aber jeder selbst entscheiden, wie er sich mit diesen „Werkzeugen“ organisiert und über neue Bilder u. Aktivitäten auf dem Laufenden zu bleiben.

Noch ein Tipp zum Schluss: Eine gute Auswahl an Favoriten sorgt auch immer für einen Stream an neuen Bildern, die ich sehen möchte. Habt Ihr da viele Akt-Bilder drin, könnte es sein, dass Ihr evtl. die „falschen“ Sedcards als Favorit markiert habt. 😉