Tipp: LR/Instagram – Lightroom Plugin

Ich möchte Euch heute noch ein Plugin für Adobe Lightroom empfehlen, das LR/Instagram Plugin. Damit kann man super praktisch Bilder direkt aus Lightroom nach Instagram posten.

>>> https://www.lrinsta.com/

Selbst verschiedene Accounts, Hashtags und posten des gesamten Bildes ohne Instagram-Zuschnitt ist möglich.

Für mich ist das Plugin wirklich eine coole Ergänzung meines Workflows!

Seid Ihr auch in Instagram unterwegs?
Schaut mal vorbei: https://www.instagram.com/magistus/

Wie lautet Eure Instagram-URL?

 

Update Evening

Update Adobe Photoshop CC 2014

So, eben habe ich aber mal wirklich einen heftigen Update Marathon durchgezogen. Marathon, na ja, da war das iPhone u. iPad welche gerne mit der Version 7.1.2 gefüttert werden wollten. Nutzen für mich, wahrscheinlich eher gering, hat aber auch alles schnell funktioniert.

Anschließen war Adobe Photoshop CC (Update) u. die Neuinstallation von Photoshop CC (2014) – keine Ahnung, ob ich auch nur eines der neuen Features überhaupt entdecken werde. In jedem Fall hat die Migration der Einstellungen, Brushes, etc. wunderbar funktioniert. Was ich bis jetzt feststellen konnte, ist ein weiterarbeiten direkt mit der neuen 2014er-Version möglich. Zur Sicherheit werde ich CC aber noch einen Moment auf dem Rechner lassen (geht parallel).

Adobe hat auch Lightroom eine neue Version (5.5) „geschenkt“ auch hier war ein Update unproblematisch, 5.4 wird direkt durch die 5.5 ersetzt. Insbesondere was den Sync mit der mobilen Lightroom App. auf dem iPhone u. iPad angeht, hat sich hier was getan. Beispielsweise werden jetzt auch die Sternchen-Bewertungen synchronisiert.

Und dann, zu guter Letzt, natürlich das Update meines Mac OS X auf dem iMac u. Macbook – Das Update war recht klein, bietet eine neue Safari-Version u. ein paar Sicherheitsupdates u. weiteren Kram den ich insgesamt jetzt nicht so spannend fand. Trotzdem, das Update ist auch durchgelaufen und hat ebenso funktioniert, wie auch die schon oben genannten neuen Versionen.

Insgesamt also eine erfolgreiche Aktion!!

Wie ist es mit Euch, führt Ihr Updates direkt nach Erscheinen durch oder wartet Ihr doch lieber eine gewisse Zeit um zu schauen was es für ein Echo im Netz hinsichtlich Stabilität etc. gibt?

Ein bisschen Cloud in Photoshop CC

Photoshop CC - Synchronisation - Screenshot

Photoshop CC - Synchronisation - Screenshot

O.k., lange fand ich es ja eher einen Witz, die neue Version von Photoshop mit dem Begriff „Cloud“ in Verbindung zu bringen. Photoshop läuft ganz normal auf dem Rechner und mietet die Lizenz halt, statt sie zu kaufen. O.k.,  und man bekommt halt noch etwas Online-Speicher dazu. Aber, nach dem ich am Sonntag auch mein Photoshop von CS6 auf CC gebracht habe, war doch ein wenig was „claudiges“ zu entdecken.

PS CC - Sync EinstellungenMan hat nämlich jetzt die ganz praktische Möglichkeit, die versch. Einstellungen, Pinsel, Aktionen, etc. über die Cloud zwischen zwei Photoshop CC Installationen zu synchronisieren. Das ist wirklich ganz praktisch, einfach um für unterwegs auf dem Notebook das selbe PS vorzufinden wie auf dem heimischen iMac. Zu finden ist die Einstellung unter den „Voreinstellungen“Wie gesagt, nichts Weltbewegendes, fand es aber einen kleinen Tipp wert. 😉

Ach ja, übrigens, ein Update von CS6 auf CC ist absolut problemlos, alle Einstellungen etc. werden problemlos migriert. Das nur noch kurz am Rande!

Update Adobe Lightroom 3 nach 5

Lightroom 5 Screenshot - Header

Lightroom 5 - Screenshot

Was Updates angeht, bin ich echt ein ziemlicher Schisser, insbesondere was Software angeht, bei denen ich ziemlich weit entwickelte Arbeitsprozesse habe. Deshalb habe ich wirklich super lange gezögert, mein Adobe Lightroom 3 anzufassen. Schon alleine, weil es immer wieder hieß, dass die Presets aus Lightroom 3 nicht mehr in 4 funktionieren (und schon überhaupt nicht in 5).

Nach meinem Mac OS X update auf Mavericks vergangenen Sonntag war es nun aber so, dass die Regler im Entwicklungsmodus von LR3 nicht mehr schön angezeigt wurden. Es scheint, als wären da irgendwelche Bibliotheken mit dem Update nicht mehr vorhanden. Aus welchen Gründen auch immer, ich hätte damit noch arbeiten können, allerdings nicht mehr so angenehm wie vorher. So habe ich mich entschlossen das update zu wagen, Version 4 zu überspringen und direkt nach LR 5 zu gehen.

Dankenswerter weise lässt die viel gescholtene Update-Politik von Adobe diesen Sprung nach wie vor zu und mit knapp 80,00 EUR war ich dabei.

Das Update selbst ging dann tatsächlich sehr problemlos von Statten. Die Installation ist an sich eine Sache von ein paar Minuten, die Migration der alten LR-„Datenbank“ in ein neues Format hat dann aber doch gut 2 Stunden gedauert (was natürlich von der Größe der Datensammlung abhängt).

Vollbild_29.10.13_15_56-5Perfekter weise hat die Migration super funktioniert, alle Stichworte, Markierungen, ja auch alle Presets waren nach wie vor vorhanden. Und was sehr cool ist, die alten Presets funktionieren nach wie vor. Einfach deshalb, weil man im Lightroom die Engine (bzw. der Prozess) auswählen kann, mit der man die Bilder betrachten und bearbeiten möchte. Bei den „alten“ Bildern ist per Default die „2010“ Version ausgewählt, womit meine alten Presets wunderbar weiter genutzt werden können.

Selbstverständlich werde ich nach und nach meinen Bildstil auf die neue Engine, bei der es dann wirklich ein paar Unterschiede gibt, überführen. Aber ohne Druck und mit der Möglichkeit, jederzeit einen Vergleich zum bisherigen Bildstil anzustellen.

Insgesamt kann ich also ein Update durchaus empfehlen, auch wenn ich den Eindruck habe, dass die neue Version etwas langsamer ist als LR 3. Dafür hat man aber auch ein paar mehr Möglichkeiten, die ich im Moment dabei bin zu entdecken.

Skitch – Screen Capture von Evernote

Screen Capture mit Sktich

Screen Capture mit SktichWer hier regelmäßig mitließt, hat sicher schon mitbekommen, dass ich neben Dropbox auch ein begeisterter Evernote-User bin. Neben allerlei Web-Snipets und natürlich klassischen, eingegebenen Notizen sammele ich dort alles, was irgendwie elektronisch noch mal wichtig sein könnte.

In diesem Zusammenhang hat sich bei mir auch das von Evernote kostenlos zur Verfügung gestellte Mac-Tool Skitch bewährt. Skitch ist ein sehr einfaches, dennoch komfortables Screen Capture Programm mit dem man sehr einfach nicht nur Bildschirm-Fotos machen, sondern diese auch kommentieren oder mit Pfeile etc. versehen kann. Selbstverständlich ist auch das direkte Speichern in Evernote möglich, aus dem heraus man das Bild natürlich auch sharen kann.

Skitch integriert sich dabei wunderbar in das Mac OS und ist wirklich ein toller Helfer den ich nicht mehr missen möchte.

Skitch gibt es übrigens im App Store!

Scott Kelby’s Offener Brief an Adobe

Wie man die eigenen Kunden vergraulen kann, versucht derzeit Adobe zu testen. Adobe möchte für seine Photoshop Suite eine neue Ugrade-Policy einführen, wonach ein Upgrade, entgegen den bisherigen Bestimmungen, ein Upgrade auf die Kommende Version 6 nur noch ab Version 5.x möglich sein soll.

Scott Kelby, seines Zeichens Photoshop Guru u. Vorsitzender der National Association of Photoshop Professionals (NAPP) hat die ganze Problematik und die Forderungen der Photoshop-User in einem sehr guten, offenen Brief zusammen gefasst:

http://www.scottkelby.com/blog/2011/archives/22903

Der Sieg des Mainstreams!

Magistus Emoticons Quer

Heise Online berichtet heute über eine Software in der Prototypen-Phase, die automatisiert die Ästhetik eines Fotos beurteilen können soll. Die Software richtet sich dabei nach Bewertungen ähnlicher Bilder im Internet.

Kurz gesagt, Stock-Agenturen, die Presse und alle, die mit Bildern zu tun haben, können darüber automatisiert entscheiden lassen, welche Bilder als gut gelten.

… ich glaub mir wird schlecht!

Sorry, aber wirklich, das ist doch nur ein Automatismus um noch mehr Konformität des allgemein gültigen Mainstreams herzustellen. Man stelle sich vor, die Software nutzt Flickr u. Facebook als Bewertungskriterium. Das bedeutet, dass diese Nutzer, mit starker Gewichtung z.B. auf den nordamerikanischen Raum den Geschmack bestimmen würden. Oh mein Gott, ausgerechnet!

Mal davon abgesehen, dass da automatisch ein Filter für Nude-Art entstehen würde, schließlich ist sowas ja gaaaanz böse! Viel schlimmer aber ist, dass Bilder nicht immer Mainstream sein sollten. Gerade das ausbrechen aus dem Normalen macht Bilder interessant, spannend und fesselnd.

Natürlich, zugegebenermaßen benötigt man in einer Stock-Agentur Standard-Bilder für seine Werbekunden. Aber reizen selbst doch nicht auch Bilder gegen den Strick besonders? Man denke da nur an Benetton mit seinen kontroversen Bild-Kampagnen.

Ich habe viel mehr die Sorge, dass eine Bildkritik bald so laufen wird: „Hej, das Bild ist nicht gut, habe eben mal meinen Ästhetik-Roboter befragt. Hast Du eines von fünf Sternchen bekommen“ – Also wieder mal was, über das man sich nicht selbst eine Meinung bilden, geschweige denn vertreten muss.

Sehe ich das überspitzt? Ich bin mir nicht sich! Was meint Ihr?

Sunlight Tracker – iPhone App f. Outdoor-Fotografen

Ich bin vor einiger Zeit in einem anderen Foto-Blog über eine coole iPhone-App für Outdoor-Fotografen gestolpert. Leider hatte ich versäumt, mir den Blog-Beitrag zu speichern, noch habe ich mir den Namen der App gemerkt. Es ging dabei um eine App, die den Sonnenstand an einem beliebigen Standort zu einem frei bestimmbaren Zeitpunkt anzeigen konnte und noch einige mehr.

Endlich und nach langer Suche bin ich auf die App gestoßen (den Blog-Beitrag kenne ich leider noch immer nicht, sorry dafür) und habe sie mir gleich mal runter geladen.

Es handelt sich dabei um die 1,59 EUR teure App Sunlight Tracker, die ich jetzt auch kurz vorstellen möchte.

Sunlight Tracker stellt den aktuellen Stand der Sonne, aber auch die Richtung, an der die Sonne aufgegangen ist und untergehen wird in einer Google-Map dar. Schön dabei ist, dass ich über einen Schieberegler einstellen kann, welche Uhrzeit an welchem Tag angezeigt werden soll.

Das ganze eingeblendet in eine Google Map mit dem gewünschten Shooting-Standort, macht die Lichtplanung für ein Outdoor-Shooting wirklich um einiges leichter.

So kann man sehr praktisch die beste Uhrzeit für das Shooting planen, ebenso wie die sinnvollsten Shooting-Richtungen oder Locations am Ort des Geschehens. Sprich, wie werden die Schatten sein, wann hat das Model die Sonne im Rücken etc.

Neben der praktischen Kartendarstellung bekommt man den Sonnenstand auch noch in Diagramm-Form dargestellt, über die man sehr schön sehen kann, wie hoch die Sonne zu einem bestimmten Zeitpunkt stehen wird. Sehr praktisch, wenn man planen möchte, ob bestimmte Objekte an der Shooting-Location zu sehr Schatten werfen werden oder nicht.

Ich finde die App Sunlight Tracker wirklich klasse und finde, dass sich die 1,59 alle mal gelohnt haben.

Dream Team: TrueCrypt und Dropbox

Als Dropbox-Nutzer der ersten Stunde freue mich immer über neue Einsatzmöglichkeiten der Online-Sharing/Hosting-Lösung.

Auf eine solche Möglichkeit wurde ich durch einen Artikel von „OS X Freeware“ aufmerksam gemacht, der auf Carsten’s Versuch hinweißt, die bekannte Verschlüsselungslösung TrueCrypt mit Dropbox zu kombinieren. Wie Carsten beschreibt, funktioniert das tadellos und ich kann das ebenfalls nur bestätigen.

Die OpenSource-Software TrueCrypt steht sowohl für Windows als auch Mac OS X zur Verfügung und verschlüsselt sowohl komplette Medien, z.B. USB-Sticks, legt aber auch spezielle, verschlüsselte Container-Files an. Eben diese Container-Files kann man mit Dropbox wunderbar synchronisieren und somit auch vertrauliche Daten über den Sync-Service auf allen Rechnern zur Verfügung stellen. Ein paar Dinge sind zu beachten, diese beschreibt Carsten in seinem Blog Stadt-Bremerhaven.de sehr gut.

Für Dropbox kann man sich hier registrieren: www.getdropbox.com

TrueCrypt steht hier kostenlose zur Verfügung: www.truecrypt.org

Add RSS

Technik: Videos aufnehmen mit der Nikon D700

Bekannter maßen greift die Unsitte das für mich persönlich nicht sehr wichtige Feature der Video-Aufnahme mit Spiegelreflex-Kameras immer mehr umsich und scheint auch im Markt recht gut angenommen zu werden.

Mit der Nikon D90 hat auch Nikon so ein Teil im Programm, allerdings nicht, wie der Marktbegleiter Canon, in der High-End-Ebene. Es scheint aber möglich zu sein, bei der Nikon D700, über das Nikon SDK, selbst eine entsprechende Möglichkeit zu entwickeln. Näheres, inkl. Beispiel-Video findet man bei

Mutable Conclusions 2.0

Add RSS

Picasa for Mac: Endlich ein guter Picture-Viewer für den Mac!

Es gibt nicht viel, oder eigentlich nichts, was ich seit meinem Umstieg Windows auf Mac OS X vermisse, bis auf eines, einen guten und schnellen Picture-Viewer/Katalog.

Klar, für meine eigenen Bilder, zur Entwicklung, Sortierung und Vorverarbeitung nutze ich Adobes Lightroom und bin damit auch sehr zufrieden. Aber um einfach mal kurz über seine Sammlung an Beispiel oder Fremdbilder zu „surfen“ bzw. auch mal kurz seine eigenen Bilder zu überfliegen ist Lightroom zu schwerfällig und aufwändig.

Auf dem PC habe ich immer ACDSee genutzt, zum Schluss in der Pro-Variante und war sehr begeistert. Leider habe ich bis heute dafür keinen Ersatz gefunden. Das beim Mac mitgelieferte iPhoto ist ein krampf, mit dem Zwang die Bilder in die Programm eigene Datenbank importieren zu müssen. Zudem ist es auch noch in der Anzahl Bilder viel zu sehr beschränkt.

Natürlich gibt es auch noch eine vielzahl anderer Progrämmchen. Die meisten haben aber immer wieder ein wichtiges Manko, angefangen bei Instabilitäten, über eine langsame Bilderverarbeitung bis hin zu so simplen Dinge wie Sortierung der Bilder nicht nur nach Name sonder eben auch mal nach Datum oder Größe.

Wie es scheint, habe ich jetzt aber was gefunden, mit dem ich wohl werde leben können. Und wer hat’s erfunden hinzugekauft? Google! Der Suchmaschinenbetreiber hat das für Windows schon ewig verfügbare Picasa jetzt auch für Mac OS X ab 10.4.9 zur Verfügung gestellt, und das natürlich kostenlos!

Picasa-Screenshot
Picasa-Screenshot

Picasa bietet die für mich, als Neben-Tool zu Lightroom, genau die Flexibilität und Einfachheit, die ich immer gesucht habe. Google-üblich, durchsucht Picasa nach der Installation erst mal bestimmte Verzeichnis oder auch den ganzen Rechner nach Bildern. Das geht an sich recht flott aber auch Rechenintensiv von statten, kann auch Wunsch aber auch eingeschränkt werden.

Hat Picasa dann den Scan durchgeführt ist es schnell und einfach zu bedienen, zeigt auch große Bilder schnell und in guter Qualität an und bietet die von mir oben gewünschten Optionen.

Ich bin begeistert und bin gespannt, was Google zukünftig noch alles mit Picasa vor hat.

Die aktuelle Version für den Mac kann man sich hier (als Beta) herunter laden.

Eine Auführliche Beschreibung zu Picasa for Mac gibt es bei OS X Freeware.

Add RSS

Update für iPhone verfügbar – Version 2.2

Die Gerüchte haben sich bestätigt. Apple hat heute Nacht das Update des iPhone und iPod Touch Betriebssystems veröffentlicht. Mit der Version 2.2 sollen einige Sicherheitslücken gestopft worden sein.

Außerdem kommen iPhone Nutzer jetzt in den genuss von Streetview, es ist möglich die oftmals nervige, hin und wieder auch spaßige Autokorrektur auszuschalten und auch ein paar Apple eigene Apps, wie der Safari-Browser, iTunes und App Store.

Das Update ist um die 250 MB groß und steht natürlich über iTunes zur Verfügung. Übrigens gibt es auch ein Update für iTunes, dieses ist aber für das Aufspielen des 2.2er OS nicht notwendig.

Weitere Informationen: MacNews

Add RSS