Noch ein Video mit neuen Ideen zur Fotografie ohne Photoshop:
Zur Zeit teste ich gerne solche Geschichten, das ein oder andere Bild wurde auch bereits durch dieses Video inspiriert:
Noch ein Video mit neuen Ideen zur Fotografie ohne Photoshop:
Zur Zeit teste ich gerne solche Geschichten, das ein oder andere Bild wurde auch bereits durch dieses Video inspiriert:
Seit heute Nacht und nach fast halbjähriger öffentlicher Beta-Phase ist das neue Design der Model-Kartei.de (oder auch V5 genannt) online gegangen.
Ich selbst nutze die V5 schon länger produktiv in der Beta-Version und habe hier einfach mal eine kleine Übersicht wichtiger Elemente (die es übrigens auch in V4 schon gab) zusammen gestellt, um Euch das neue Design näher zu bringen.
PERSÖNLICHE STARTSEITE:
SEDCARD:
VERWALTUNG:
dann….
EINSTELLUNGEN:
BILDDATEN ÄNDERN:
Sonstige Neuerungen und subjektive Vorteile die mir im Moment einfallen:
O.k. – ein TfP-Shoot KANN auch ein Test-Shoot sein, ist es aber auf jeden Fall nicht zwangsläufig!
Ich lese immer wieder, dass Fotografen Models für ein Test-Shoot suchen, oft ist dabei dann ein TfP-Shoot gemeint. Aber, das T in TfP steht nicht für Test sonder für Time – also Time for Print/Picture.
Möchte ein Fotograf etwas neues Testen, also ein Test-Shoot machen, dann kann er hierfür Models auf TfP oder Pay-Shooting bieten. Manche Fotografen bieten, ob zurecht oder nicht, TfP nur für Test-Shoots an.
Als Model sollte man sich dann aber im klaren sein, dass hier getestet und damit die Bezahlung für das Model, nämlich das P (Picture) in TfP auch in die Grütze gehen kann. Natürlich ist das Risiko bei guten Fotografen geringer als bei Anfängern.
Bietet ein Fotograf aber ein TfP-Shoot an, kann das Model eine professionelle Photo-Session erwarten, bei welcher der Fotograf weiß was er macht und nicht „rumtestet“. Letzt endlich ist ein TfP-Shoot nichts anderes als Pay-Shoot, nur das die Entlohnung nicht monetär sondern in Form von Bildern erfolgt.
Nicht selten wäre es Fair, ein wenig mehr auf die Wortwahl zu achten und, als Model, auch mal nachzufragen, was der Fotograf denn mit Test-Shoot meint.
So, genug Kluggeschissen – habt Spass bei Eurem nächsten Shoot (egal ob Test, TfP oder Pay)!
Seht Ihr das anders? Lasst es mich wissen!
Geht es Euch manchmal auch auf dem Wecker, wenn Ihr auf dem iPhone immer wieder ein und die Selbe URL eingeben müsst. Bei mir kommt das immer wieder vor, da ich in versch. Apps öfters einen Hinweis auf meine Blogs u. Tumbls hinterlassen möchte.
Mit den Tastatur-Kurzbefehlen habe ich eine sehr angenehme Lösung gefunden:
Dafür in die Einstellungen-App und dort auf „Allgemein“ gehen…
Anschließend auf „Kurzbefehle“…
Dort dann über das + Zeichen eine Buchstabenkombination gepaart mit der passenden URL eingeben. Also z.B. in meinem Fall „bmd“ = „http://blog.magistus.de“ …
Hier als Beispiel die Eingabe einer Buchstabenkombination und unten erscheint dann die URL…
Den Vorschlag übernehmen, wie wenn man andere Vorschläge ebenfalls akzeptiert, schon erscheint die lange URL, obwohl man nur ein paar Zeichen eingegeben hat…
Das lässt sich dann in so ziemlich jeder App nutzen, in der man irgendwo Text eingeben kann!
Ich hoffe ich konnte Euch das iOS-Leben ein wenig erleichtern!
Aktuell experimentiere ich mit dem Licht-Wischeffekt, der entsteht, wenn man bei langer Verschlusszeit die Kamera mit Absicht verzieht, das Model aber durch die relativ kurze Abbrennzeit des Blitzes trotzdem eingefroren wird.
Ich bin da wirklich noch heftigst am experimentieren und habe mich dabei insbesondere von meiner Fotografen-Kollegin Ana Lora Photoart inspirieren lassen. Schaut mal bei Ihr vorbei, großartige Bilder!
Und hier noch die EXIF-Daten vom Bild:
Belichtung: 1 Sek. bei f / 9.0 Empfindlichkeit: ISO 200 Brennweite: 60mm Blitz: Illuminate 250W Studioblitz (Beauty Dish)
Heute mal ein sehr cooles Video von BrownzArt mit effektiven Tipps, wie man ein Composing aufhellt:
In letzter Zeit fällt mir immer wieder auf, dass viele User der MK beim Bild-Upload in die Model-Kartei.de die vielen Möglichkeiten des Upload-Prozesses nicht komplett ausnutzen oder Fehler bei der Jugendgefährdungs-Kennzeichnung machen. Deshalb heute mal ein kleines Tutorial zum Bild-Upload in der MK.
Es erscheint eine erste Eingabemaske, in der Ihr das neue Bild auf Eurer Festplatte auswählen könnt. Zudem gebt Ihr an, ob das neue Bild dann auf die Sedcard oder in eine Galerie geladen werden soll. VIPs können außerdem festlegen, dass das neue Bild nur von MK-Mitgliedern zusehen sein darf (auch wenn es NICHT ab 18, also „Jugendgefährdent“ gekennzeichnet ist). Noch ein Tipp: Beachtet die Angaben am rechten Rand zu der maximalen Bildgröße etc. Nur wenn das Bild nicht von der MK verkleinert werden muss, wird Euer Bild ohne Qualitätsverlust angezeigt!
Mit dem Drücken auf den Button „Hochladen“ wird das Bild in die MK geladen und es erscheint eine neue Eingabemaske.
In dieser Eingabemaske dürfte und teilweise müsst Ihr einige Angaben und Einstellungen vornehmen. Fangen wir oben, mit Punkt 1.), der Bereich für Bildbeschreibung und Parameter an.
Hier gebt als erstes einen Titel für Euer Bild ein. Selbstverständlich ist das keine Pflichtangabe, bei der Suche nach Bildern (Bildersuche) kann man unter anderem aber auch nach dem Titel suchen. Ein sprechender Titel erhört also die Aufmerksamkeit auf Euer Bild und kann eventuell die Aussage eines Bildes unterstreichen.
Dann kommt eine Angabe, in wie weit Euer neues Bild entsprechend der Model-Kartei Bilder-Regeln (insbesondere ab Abschnitt #8) Jugendgefährdent ist oder nicht. Ist es Jugendgefährdent, ist dies unbedingt hier zu kennzeichnen. Bitte drauf achten, dass nicht nur Nacktheit zu kennzeichnen ist, auch Gewaltdarstellung muss gegebenenfalls gekennzeichnet werden. Wird ein Bild als „Jugendgefährdent“ gekennzeichnet, ist es nur von als „Echt“ verifizierten MK-Mitgliedern die 18 oder älter sind zu sehen. Das Bild ist also nicht von „außen“ zu sehen. Dieses Feature darf nicht dazu „missbraucht“ werden, um als Nicht-VIP Bilder vor Nicht-MKlern zu verstecken! Aller neuen Bilder werden von Moderatoren überprüft, weshalb eine nicht korrekte Kennzeichnung nur zu Stress führt. 🙂
Anschließend könnt Ihr Bildkommentare komplett unter dem Bild ausschalten. Per Default sind Kommentare eingeschaltet.
In der Bildbeschreibung habt Ihr die Möglichkeit noch etwas zu Eurem Bild zu „erzählen“. Seit MK V4 ist es hier auch Möglich über einige BBCodes den Text zu formatieren oder auch Links einzufügen. Allerdings funktionieren nicht alle Codes und es ist zu berücksichtigen, dass der Text nicht zu groß werden sollte. Übrigens ist es über den MK-Bildercode auch möglich, z.B. ein klickbares Vorschaubild zu einem anderen Bild der MK mit einzufügen.
Anschließend könnt Ihr auf „Daten speichern“ klicken. Ihr bleibt auf der Seite und könnt noch die weiteren Optionen nutzen.
Unter „Bildteilnehmer hinzufügen“ kannst Du MKler eintragen, die am entstehen Deines Bildes mitgewirkt haben, also z.B. das abgebildete Model bzw. der Fotograf des Bildes. Gib einfach den Nickname des MKlers ein und mit welcher Funktion er aufgeführt werden soll (sollte der MK-User mehrere SCs in der MK haben). Durch drücken auf den Button „Bildteilnehmer hinzufügen“ erscheint der User dann unten mit der farblich ausgewählten Kennzeichnung (und natürlich später auch in der Beschreibung des Fotos).
Weiter geht es mit den sehr stark unterschätzten „Schlagworten„. Hier könnt ihr einzelne Tags / Stichworte / Schlagworte eingeben, die ebenfalls den Inhalt Eures Fotos beschreiben. Fragt Euch am besten, mit welchen Stichworten Ihr selbst nach Eurem Bild suchen würdet. Wichtig ist, dass Ihr die einzelnen Schlagworte immer mit dem Button „Speichern“ eintragt. NICHT eine Reihe Stichworte z.B. mit Kommas getrennt eingeben. Diese Reihe würde dann als ein einziges Stichwort erscheinen. Stichwörter können auch in der MK bei der Bildersuche von anderen Usern genutzt werden, erhört also ebenfalls wieder die „Reichweite“ Eures Fotos.
Zum Abschluss könnt Ihr noch entscheiden, ob Euer neues Foto auf der SC oder in der Galerie im Original-Format als Vorschaubild (Thumbnail) erscheinen soll oder nicht. Wenn nein, ich persönlich finde die Darstellung im Format 1:1 als Vorschaubild sehr ansprechend, könnt Ihr das jetzt festlegen. Klickt dazu einfach auf eines der Formate und zieht mit der Maus einen Rahmen um den Bildausschnitt, den Ihr im Ausgewählten Format als Vorschaubild angezeigt haben möchtet. Durch drücken auf „Vorschaubild erzeugen“ wird das entsprechende Vorschaubild automatisch erzeugt und erscheint dann entsprechend auf Eurer SC oder in der ausgewählten Galerie.
Das war es dann auch schon! Ach ja, die Anordnung der Bilder auf der SC oder in den jeweiligen Galerien könnt Ihr ganz einfach über den Menü-Punkt „Verwaltung / Bilderverwaltung“ vornehmen.
Und als Beispiel geht es hier zum Bild in der MK mit allen Beschreibungen
Heute mal ein Video von Vitografie aus YouTube mit „10 Dinge, die man bei einem Portrait-Shooting nicht tun sollte“. Cooles Video und wichtige Punkte witzig aufbereitet. Klasse! 🙂
Heute mal ein kurzer Tipp zu Photoshop. Na ja, für viele von Euch vielleicht schon ein alter Hut. Für einen Self-Made-Photoshopper wie mich war es aber eine echte Vereinfachung, als ich auf diese Funktion, die Werkzeugvorgabe, gestoßen bin.
Gerade wenn man sehr viele verschiedene Pinsel hat, wird es schnell unübersichtlich, wenn nicht sogar sehr nervig, den richtigen Pinsel zu finden. Wenn man dann noch eigene Pinsel erstellt, wird es wild.
Über die Werkzeugvorgabe, immer, je Werkzeug links oben zu finden (erster Pfeil) kann man das in diesem Moment ausgewählte Werkzeug (über das Zahnrad – Werkzeugvorgabe erstellen…) mit allen aktuellen Einstellungen, auf Wunsch auch mit der ausgewählten Farbe, in einer eigenen Favoritenliste speichern.
So kann man sich eine Liste der regelmäßig genutzten Brushes etc. erstellen, ohne ewig suchen zu müssen.
Das wars auch schon… 🙂
Nach dem es im ersten Teil meiner Model-Kartei.de V4 Tutorial Serie um die Sedcard und die dort verfügbaren neuen Version ging, beleuchte ich heute eine gänzlich neue und zugleich ungemein wichtige Funktion der MK V4, die Startseite.
Die Startseite stellt das zentrale Element in V4 dar, um über Favoriten, Netzwerker, neue Bilder, Aktivitäten und neue Sedcards auf dem laufenden zu bleiben. Die Startseite ermöglich es, sich einen wesentlich schnelleren Überblick um Neuerungen seines MK-Umfelds zu verschaffen, als es früher nur im Ansatz möglich war.
Um die Startseite aber optimal nutzen zu können, ist erst mal etwas Konfigurationsarbeit notwendig (die sich aber sehr lohnt) und man muss sich einen Überblick über die verschiedenen Bereiche und Funktionen verschaffen.
Fangen wir einfach wieder oben an und gehen die Startseite Schritt für Schritt durch:
Die Globale Symbol- bzw. Funktionsleiste ist nicht nur für die Startseite wichtig. Sie begleitet einen über die gesamte V4 hinweg. Grund genug, Ihr einen eigenen Abschnitt zu widmen. Starten wir mit…
Das + Symbol: Über das Plus-Symbol erscheint ein Dropdown-Menü mit all den Möglichkeiten die ich habe, Content in die MK hinzu zu fügen. Das sind als aller erstes natürlich neue Bilder, aber auch neue Jobs, Event, Touren, den aktuellen Aufenthaltsort oder neue Threads u. Gruppen kann ich über dieses Menü anlegen bzw. erstellen.
Die Köpfe: Die Zahl die unter den Köpfen angezeigt wird, gibt an wie viele Netzwerk-Kontakte u. Favoriten im Moment online sind. Klickt man auf das Symbol, bekommt man ein Fenster, in dem die Kontakte u. Favoriten in einer Liste aufgeführt sind.
Die Fahne: Hier habe ich jetzt die Möglichkeit, mir eine Link-Liste anzulegen. Das können frei definierbare URLs (auch nach Extern) oder auch vorbereitet, zur Verfügung gestellte Links innerhalb der MK sein. Die Link stelle ich ein, in dem ich auf die Fahne klicke. Die definierten Links werden mir angezeigt, wenn ich mit der Maus einfach nur auf die Fahne fahre.
Der einzelne Kopf: Darüber gelange ich in die Einstellungen für die eigene Sedcard, wenn ich auf den Kopf klicke. Fahre ich nur darüber, werden mir in einem Dropdown-Menü alle eigenen SC-Typen angezeigt. Darauf geklickt, bekomme ich die eigene Sedcard angezeigt. Details zu den Funktionen der eigenen Sedcard gibt es in meinem ersten Tutorial.
Die Sprechblasen: Erscheint dort eine Zahl, hat man eine entsprechende Anzahl neuer Koversationsnachrichten. Klickt man auf die Sprechblasen, kommt man zu seinen bisher geschriebenen Konversationen, also zum Nachrichten-System der MK V4.
Die Glocke: Hier zeigt die Zahl die Anzahl neuer Statusmeldungen an. Das können z.B. neue „Bild gefällt mir“ Nachrichten oder Bild-Kommentare sein. Klickt man auf die Glocke, bekommt man eine Liste der entsprechenden Nachrichten. Die hier gezeigten Nachrichten können sich teilweise mit den Aktivitätsbereich der Startseite überschneiden. Dazu aber nachher noch mehr.
Das Haus: Über dieses Symbol gelangt man immer zurück zur Startseite. Übrigens kommt man auch auf die Startseite, wenn man auf das große Model-Kartei.de Logo ganz oben links klickt.
Soweit zur globalen Symbolleiste und weiter mit dem wohl wichtigsten Teil der neuen Startseite…
Der Widget-Bereich muss erst mal konfiguriert werden um dann Kästchen angezeigt zu bekommen, die immer die fünf neuesten Informationen des entsprechenden Bereichs anzeigen, also z.B. die fünf neuesten Bilder, die fünf neuesten Sedcard-Besucher usw.
Die Widgets konfiguriere ich in den Startseite-Einstellungen. Dort kann man nicht nur auswählen, welche Widgets überhaupt angezeigt werden sollen, sonder per Drag&Drop kann ich dort auch festlegen, an welcher Stelle ein Widget angezeigt werden. Sprich, ich kann die Reihenfolge der Widgets und in welcher der drei Spalten die Widgets erscheinen sollen, festlegen.
Bei jedem Widget findet man dann, neben den eigentlichen Informationen, unten einen Link „mehr“ über den man dann einen umfassendere Liste (also nicht mehr nur die Top 5) der entsprechend dem Widget angezeigten Informationen zur Verfügung gestellt bekommt.
Ein sehr leicht misszuverstehendes Symbol ist bei jedem Widget recht oben das kleine Kreuzchen. Darüber lösche ich ein Widget nicht endgültig, vielmehr markiert man das Widget als gelesen und blendet es so lange aus, bis wieder ein neues Ereignis, also z.B. ein neuer Bild-Upload anzuzeigen ist. So kann man noch viel besser den Überblick behalten, was man schon gesehen hat bzw. was noch der Aufmerksamkeit bedarf.
Weiter geht es mit den…
Der Aktivitätsbereich hat fünf Tabs, hier von links nach rechts erklärt:
Aktivitäten: Hier werden Informationen der MK-User aufgelistet, deren Aktivitäten man über deren Sedcard aktiv abonniert hat. Man bekommt dann von diesen Usern auch nur die Aktivitäten angezeigt, die diese von sich preisgeben möchten und die man wiederum selbst überhaupt sehen möchte. In den „Einstellungen“ unter „Mitteilungen“ legt man fest, was man über Aktivitäten anderen „preisgeben“ möchte. Welche Aktivitäten man von anderen Usern die man abonniert hat, überhaupt sehen möchte, legt man in den Startseiten-Einstellungen fest.
Kommentare: Hier wird eine Liste der User angezeigt, die man selbst abonniert hat und die einen Kommentar abgegeben oder bekommen haben. Das kann sowohl ein Bildkommentar als auch ein Sedcard-Kommentar sein.
Großartige Bilder: Hier wird eine Liste inkl. Bildvorschau der Bilder angezeigt, die aktuell einen „Bild gefällt mir“ Klick bekommen haben.
Beiträge in Foren: Hier wird gemeldet, wenn in einem Thread, den man aktiv verfolgt, ein neuer Beitrag geschrieben wurde und von wem er geschrieben wurde.
Beiträge in Gruppen: Hier wird gemeldet, wenn in einer Gruppe, der man angehört, ein neuer Beitrag geschrieben wurde und von wem er geschrieben wurde.
Die jeweiligen Tabs erscheinen immer nur (bis auf den ersten Tab „Aktivitäten“), wenn was aktuelles zu vermelden ist. Bei jedem der Tabs (außer „Aktivitäten“ gibt es oberhalb der Liste einen Link „als gelesen markieren“. Durch einen Klick auf diesen Link werden die aktuell angezeigten Einträge (je Tab) als gelesen markiert und nach einem reload bzw. erneuten Besuch der Startseite, nicht mehr angezeigt.
Rechts von den Aktivitäts-Listen gibt es zu guter Letzt noch die…
In der Multifunktions-Spalte werden keine Informationen angezeigt, aber hier gibt es wichtige Funktionen u. Links die man in der MK V4 kennen sollte. Diesmal von oben nach unten:
To-Dos: Hier wird die Anzahl an offenen To-Dos im Bereich Netzwerk- sowie Shooting-Anfragen und die Anzahl ausstehender Shooting-Bewertungen angezeigt. Klickt man auf den entsprechenden Kasten kommt man direkt zu den entsprechenden Seiten.
Status-Eingabefeld: Hier kann man einen sogenannten „Status“ eingeben. Der Text erscheint dann auf der Sedcard u. wird außerdem in den Aktivitäten der User angezeigt, die meine Aktivitäten abonniert haben. Da in der MK V4 nicht mehr der User-Name für Hinweise, Wasserstandsmeldungen etc. genutzt werden kann, wurde diese Funktion eingeführt.
Radar: Hier bekomme ich über entsprechende Zahlen und dem jeweiligen Link Informationen über Neuanmeldungen von Usern in dem von mir überwachten Umfeld. Also z.B. welche neuen weiblichen oder männlichen Models sich in 50km Umfeld rund um mein Wohnort angemeldet haben. Den Radar konfiguriert man übrigens unter dem Menü-Punkt „Info“ u. dort unter „Radar“.
Neue Inhalte: Nochmal aufgeschlüsselt als Link mit entsprechender Anzahl die neuen Inhalte, also z.B. neue Bilder, Jobs, Events u. Bilderdiskussionen der eigenen Netzwerkkontakte u. Favoriten.
So, damit wären wir auch mit Part II meines Model-Kartei V4 Tutorial am Ende und ich hoffe, dass ich Euch auch diesmal wieder ein paar zusätzliche Tipps zur „neuen“ Model-Kartei.de geben konnte. Eventuell folgt demnächst noch ein weiteres Tutorial.
Was würde Euch denn besonders Interessieren?
Vorne weg, nein, ich werde nicht von clingo bezahlt, ich möchte einfach nur über eine kleine aber sehr praktische Autohalterung für mein iPhone berichten. Schon länger bin ich auf der Suche nach einer praktischen Vorrichtung, die einfach am Auto anzubringen ist und trotzdem stabil mein iPhone hält.
Da ich das iPhone auch als Navi nutze, habe ich mir in der Vergangenheit damit beholfen, das iPhone ins obere Ablagefach zu legen. Bei jeder etwas größeren Kurve klappt das iPhone aber natürlich um. Ziemlich fummelig und unstabil also. An den Halteschalen hat mir schon immer gestört, dass man für ein neues Telefon meist auch wieder eine neue Schalte benötigt.
Dann habe ich bei Nachbelichtet den Artikel inkl. Video über die „Genial klebrige Sache“ gelesen und habe direkt bei Amazon so ein Teil bestellt, ein clingo „universal car vent mount“. Das besondere am clingo ist, dass das Smart-Phone (wichtig, das Handy/Smartphone muss eine ebene Rückseite haben) einfach auf ein Klebekissen aufgeklebt wird. So ist es egal, welches Modell man hat, man kann die Halterung immer wieder aufs neue nutzen.
Die ersten Tests zeigen, dass das iPhone wirklich super vom clingo gehalten wird, man sich beim Ablösen sogar echt anstrengen muss. Ich habe zur Sicherheit immer eine starre Hülle am iPhone, so dass ich das iPhone nicht direkt aufkleben muss.
Besonders cool, zumindest für mein Auto, ist die Halterung für den Lüftungsschlitz, die super einfach anzubringen ist und ebenfalls einen stabilen Eindruck macht.
Einzig bin ich gespannt, wie gut das clingo das häufige ablösen des Smartphones übersteht, da sich an den Ecken des Klebekissens schon ganz leichte Ablöseerscheinungen von der Grundplatte abzeichnen.
Wie auch immer, für den doch recht kleinen Preis, kann ich das clingo bis jetzt wirklich empfehlen!
Wo zu bestellen? Für knapp 15,00 EUR direkt von Amazon!
Clingo Vent Mount Universal Mobiltelefon-Halterung für Lüftungsschlitze im Auto (Patentierte Clingo Technologie)
Neulich, als ich mal wieder Bilder aus zwei sehr coolen Shootings zu verschicken hatte, habe ich einfach mal in Facebook und Twitter gefragt, wie denn andere Fotografen Ihre Bilder an die Modelle schicken. Schließlich sind die Bilder, die das Model nach einem TfP-Shooting zu bekommen hat, ein wichtiger Bestandteil dieser Art von Shootings.
Die Reaktionen auf die Frage waren zahlreich aber auch sehr breit gefächert. Immerhin kann man sagen, dass ungefähr die Hälfte der Fotografen die Bilder per CD/DVD verschickt und die andere Hälfte den Weg über das Internet wählt. Nur wenige schicken Bilder im ursprünglichen Sinne von Time-for-Print, als ausbelichtetes Foto.
Letzt endlich trifft dieser Mix auch auf mein Vorgehen zu. Ich sende in der aller Regel die unbearbeiteten Bilder als JPEG-Export in voller Auflösung auf CD/DVD an die Modelle. Ich habe festgestellt, dass das noch immer die bevorzugte Art und Weise der meisten Modelle ist, da die Bilder gleich in einer gesicherten Form beim Model vorliegen. Die Kosten für den Versand halten sich hier durchaus in Grenzen und liegen pro Shooting bei ca. 1,40 EUR (inkl. Porto, CD u. Umschlag).
Da ich für das frankieren den Service der Deutschen Post, die INTERNETMARKE, verwendet, ist der Versand auch organisatorisch sehr unproblematisch und auch sehr professionell zu gestalten.
Die dann bearbeiteten Bilder, das sind in der Regel 3-5 pro Shooting, lass ich dann allerdings meinen Modellen per Download zukommen. Der Versand per CD würde sich überhaupt nicht rechnen und auch die Ausbelichtung wäre zum umständlich und wohl auch zu teuer.
Schon länger habe ich mir für den Online-Transfer den Service Dropbox zu Nutze gemacht und habe hier zwischenzeitlich sogar einen Bezahl-Account. Aber auch schon der kostenlose Account bietet 2 GB WebSpace und einfach Möglichkeiten, einzelne Bilder, ZIP-Archive oder Galerien zu veröffentlichen. Das geschieht so einfach und unkompliziert, dass ich es mir ohne schon beinahe nicht mehr vorstellen kann.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.